Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/303530
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1981
Quellenangabe:
[Journal:] IAFEF-Texte [Issue:] 2 [Publisher:] Interdisziplinärer Arbeitskreis für Entwicklungsländerforschung [Place:] Aachen [Year:] 1981 [Pages:] 81-90
Verlag:
Interdisziplinärer Arbeitskreis für Entwicklungsländerforschung, Aachen
Zusammenfassung:
Die Kenntnis der sozialen Schichtung innerhalb der Bauernschaft ist eine entscheidende Voraussetzung für nachhaltige wirtschaftliche und politische Maßnahmen zur effektiven Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion in den am wenigsten entwickelten Ländern. Dies ist einer der Gründe, warum sich auch in Westafrika Sozialwissenschaftler auf das Problem der ländlichen Sozialstrukturen konzentrieren. Bisher wurde angenommen, dass, trotz erheblicher sozialer und wirtschaftlicher Differenzierung, zwischen den sogenannten „Kleinbauern“ der westafrikanischen Bauernschaft keine Klassenbildung stattfindet. Diese Schlussfolgerungen spiegeln jedoch eher Fehlinterpretationen des polit-ökonomischen Klassenkonzepts als die tatsächliche Situation der Bauern wider. Eine kritische Überprüfung gängiger Fehlinterpretationen dieses Konzeptes legt die Grundlage für eine Analyse der Ursachen sozialer Differenzierung der Bauernschaft und der ländlichen sozialen Räume Westafrikas. Außerdem werden die frühen Stadien einer ländlichen kapitalistischen Entwicklung, insbesondere unter den für den Markt produzierenden, bzw. den auf Lohnarbeit als Nebenverdienst angewiesenen Kleinbauernfamilien, aufgezeigt. Die weit verbreitete Annahme, dass in Westafrika die soziale Mobilität als wichtiger sozialer Gleichmacher vorherrsche, wird durch die verfügbaren Daten nicht gestützt.
Zusammenfassung (übersetzt):
Understanding the social stratification within the peasantry is a crucial prerequisite for sustainable economic and policy measures to effectively support agricultural production in the least developed countries. This is one of the reasons why social scientists in West Africa are also focusing on the problem of rural social structures. It has been assumed that, despite considerable social and economic differentiation, there is no class formation among the so-called "smallholders" of the West African peasantry. However, these conclusions reflect misinterpretations of the concept of political-economic class rather than the actual situation of the peasants. A critical review of common misinterpretations of this concept lays the foundation for an analysis of the causes of social differentiation of the peasantry and rural social spaces in West Africa. It also shows the early stages of rural capitalist development, especially among small farming families producing for the market or relying on wage labour as a secondary income. The widespread assumption that social mobility is an important social equaliser in West Africa is not supported by the available data.
Schlagwörter:
Bauernschaft
Westafrika
Klassenbildung
soziale Schichtung
Kleinbauer
kapitalistische Entwicklung
Westafrika
Klassenbildung
soziale Schichtung
Kleinbauer
kapitalistische Entwicklung
JEL:
F35
F54
N47
Z13
F54
N47
Z13
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Digitized Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.