Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/303524 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Working Papers No. 14
Publisher: 
Helmut-Schmidt-Universität, Forschungscluster OPAL, Hamburg
Abstract: 
(...) Die vorliegende Studie dient dazu, die eigenen, auf Deutschland und primär deutschsprachige Plattformen bezogenen Projektbefunde im internationalen Kontext einzuordnen und dadurch umfassender zu verorten. Die Länderauswahl wurde auf europäische Länder beschränkt, um den Kontrast der institutionellen und sozioökonomischen Kontextbedingungen begrenzt zu halten und zugleich eine kontrollierte Variation der als Kontextbedingungen relevanten Wohlfahrts- und Ausbildungsregime zu ermöglichen. Dementsprechend fokussiert die vorliegende Studie auf Crowdwork-Plattformen in den vier kontrastiv ausgewählten europäischen Ländern Italien, Niederlande, Schweden und Vereinigtes Königreich. Herausgearbeitet werden auf Grundlage des Forschungsstands die jeweiligen länderspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen und Ausprägungen von Crowdwork sowie zentrale Befunde zu Kompetenzentwicklung der Crowdworker. Vertiefend werden in einem zweiten Untersuchungsschritt 34 exemplarisch ausgewählte Crowdworkplattformen, die in einem der vier Länder angesiedelt sind oder transnational operieren und in den Untersuchungsländern aktiv sind, in ihren Grundstrukturen dargestellt; acht davon werden im Hinblick auf das Kompetenzentwicklungsangebot ausführlich analysiert. Auf der Grundlage einer detaillierten Literatur- und Datenrecherche gibt die Studie etliche Anhaltspunkte nicht nur für die Frage nach dem Zusammenhang zwischen rechtlichen und materiellen Ressourcen von Crowdworkern und den organisationalen und infrastrukturellen Begrenzungen und Möglichkeiten von formalisierter Weiterbildung, Lernen im unmittelbaren Arbeitszusammenhang und individueller Kompetenzentwicklung, sondern sie wirft auch den Blick auf den Zusammenhang zwischen Wohlfahrtsregimen, Crowdwork und individueller Arbeitsmarktintegration und auf Karrieremöglichkeiten via Weiterbildung in und durch Crowdwork. Die Studie bietet sowohl für das dtec-Projekt CKoBeLeP als auch für die Crowdworkforschung eine umfassende und orientierende Analysefolie.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.