Abstract:
(...) Die Idee nach Neumärker, et al., 2020 besteht darin, in Zeiten der Krise an alle Bürger in Deutschland ein Netto-Grundeinkommen auszuzahlen. Dieses stellt ein existenzsicherndes Grundeinkommen dar, welches um einen Mechanismus der Aussetzungsmöglichkeiten von Zins-, Tilgungs-, Pacht- und Mietzahlungen erweitert wird und so einer Ungleichverteilung der Krisenlasten entgegenwirken soll. In Kapitel 2 wird dieser Ansatz vorgestellt und auf etwaige Vorteile eingegangen. In Kapitel 3 folgt der Hauptteil dieses Papers, es soll mithilfe einer Gegenrechnung aufgezeigt werden, dass die Einführung eines NGE insgesamt kostenneutral sein kann bzw. zu Einsparungen hätte führen können, wenn hierzu ausgewählte Maßnahmen des Bundes und der Länder sowie Posten des Sozialbudgets den Kosten des NGE gegenübergestellt werden. In den folgenden Unterkapiteln wird auf die Implikationen eingegangen und eine genauere Einordnung der Alternative des NGE dargestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Problemen des NGE-Ansatzes und ergänzt die Finanzierungsrechnung mit dem Transfergrenzenmodell, um eine längerfristige und tragfähigere Krisenlösung aufzuzeigen. Des Weiteren soll das Netto-Arbeitsgrundeinkommen vorgestellt werden, was eine Erweiterung des NGE darstellt und auf Probleme abzielt, die während der Recherchearbeit auffällig waren. In Kapitel 5 folgen Aspekte noch ungelöster Fragen und ein Ausblick auf die sich daraus ergebende weitere notwendige Forschung. Mit Kapitel 6 und einem kurzen Überblick der Ergebnisse endet die Arbeit.