Abstract:
Über die Auswirkungen und Ursachen des Klimawandels besteht in der naturwissenschaftlichen Community grundsätzlich Einigkeit. Generell setzen alle Strategien zur Eindämmung des Klimawandels bei der Defossilisierung der Wirtschaft und einer umfassenden Energiewende an. Jedoch bröckelt der Konsens bei konkreten technologischen Ansätzen: konventionelle erneuerbare Energieträger versus bahnbrechende Innovationen; Energieautarkie versus internationale Arbeitsteilung; Erdgas als Brückentechnologie versus umfassende Elektrifizierung; ehrgeizige europäische Klimaziele versus internationales Carbon Leakage; "Verbrennerverbote" versus E-Fuels und Wasserstoff; Atomausstieg versus neue Kernenergieverfahren. Diese und ähnlichen Fragen wurden in einer Veranstaltungsreihe der OeNB erörtert, um das interdisziplinäre Verständnis zu vertiefen. Die Diskussionen verdeutlichten, dass ein Konsens über machbare und wünschenswerte Technologiepfade zur Emissionsreduktion zwar anspruchsvoll, aber möglich ist. Dies setzt einen ganzheitlichen Ansatz voraus, der unterschiedliche Perspektiven unvoreingenommen integriert und auf solider wissenschaftlicher Evidenz basiert. Erforderlich ist eine gemeinsame Terminologie, kontinuierlich kritische Reflexion, Akzeptanz von Unsicherheiten und flexible Reaktion auf Veränderungen. Die Wahl der Instrumente sollte sich an Kosteneffizienz, Vorsorgeprinzip, Technologieoffenheit und langfristiger Nachhaltigkeit orientieren, wobei Zielkonflikte pragmatisch zu lösen sind. International koordinierte CO2-Bepreisung, kombiniert mit Subvention grüner Innovationen erfüllt die genannten Kriterien in besonderem Maße und sollte deshalb eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen. Konsensbildung ist essenziell für eine glaubwürdige und wirtschaftsverträgliche Klimapolitik. In diesem Sinne plant die OeNB die Diskussionsreihe mit dem Schwerpunkt Kosten- und Nutzenabschätzung fortzusetzen. Für die OeNB steht bei der Klimapolitik ihr gesetzliches Kernmandat, die Preis- und Finanzmarktstabilität zu wahren, im Vordergrund.