Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/302310 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 91 [Issue:] 33 [Year:] 2024 [Pages:] 507-517
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Beschleunigung der Energiewende ist erklärtes Ziel der Ampel-Koalition. Eine Schlüsseltechnologie ist die Photovoltaik (PV), die derzeit weltweit einen regelrechten Boom erlebt. Der Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin zeigt: Auch in Deutschland hat der PV-Zubau stark Fahrt aufgenommen und übertrifft momentan sogar den anvisierten Wachstumspfad. Haupttreiber hierfür ist ein kräftiger Zubau von kleineren PV-Anlagen auf Gebäuden, die aufgrund von Eigenverbrauchsvorteilen attraktiv sind. Neben viel Licht gibt es aber auch Schatten: Bei den Freiflächenanlagen gibt es noch Potenzial, den Zubau über den derzeit geplanten Wachstumspfad hinaus voranzutreiben. Gleichzeitig mit dem Ausbau der PV sind die mit dem Solarstrom am Großhandelsmarkt erzielbaren Preise tendenziell gesunken. Ausgeprägte Niedrigpreisphasen in den Stunden der höchsten Solarstromeinspeisung deuten darauf hin, dass die vorhandenen Speicher nicht ausreichen oder nicht so betrieben werden, dass die Preisdifferenzen stärker geglättet würden. Die Politik sollte künftig darauf zielen, die vorhandenen Potenziale für eine marktorientierte Speicherung und Lastverschiebung im Eigenverbrauchsbereich zu heben. Außerdem sollte sie eine Antwort auf die stark zugenommene PV-Importabhängigkeit von China finden.
Schlagwörter: 
Solar PV
renewable energy
energy transition
prosumer
Germany
JEL: 
Q41
Q42
Q48
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
2.37 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.