Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/302170 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Thünen Report No. 116
Verlag: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung: 
In diesem Thünen Report wird die Verteilung des Eigentums von Landwirtschaftsfläche in Deutschland untersucht und beschrieben. Die Datengrundlage sind Flurstücks- und Eigentümerdaten von 2023 aus dem Liegenschaftskataster (ALKIS) einer breit gestreuten Zufallsstichprobe von 387 Gemeinden, deren Landwirtschaftsfläche (LN) aufsummiert jeweils 4 % der LN von elf beteiligten Bundesländern umfasst. Da Eigentümerinformationen im ALKIS oft ungleich, lücken- oder fehlerhaft sind, wurden Algorithmen zur Identifikation identischer Eigentümer*innen angewendet und das Landeigentum auf diese aggregiert. Die Eigentümer*innen wurden nach Eigentümerkategorien sowie nach demografischen Merkmalen und regionaler Zuordnung eingeteilt. In der folgenden Aggregationsstufe 2 wurde das Landeigentum der individuellen Eigentümer*innen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Zusammengehörigkeit zusammengezogen. Landwirtschaftliche Familienbetriebe und Unternehmen wurden anhand von Daten der EU-Agrarförderung erkannt. Auf dieser Aggregationsstufe wurde zudem die Konzentration des Landeigentums gemessen. Die Ergebnisse zeigen: 11,4 % der LN sind den Gebiets- und sonstigen Körperschaften zugeordnet, 8,9 % privaten Unternehmen und 79,7 % natürlichen Personen. Letztere sind im Durchschnitt 62 Jahre alt und überwiegend männlich (mit 71,0 % der LN). 67,9 % der LN privater Eigentümer*innen gehören Personen bzw. Unternehmen mit Sitz in derselben Gemeinde. In der Aggregationsstufe 2 entfallen 45,2 % der LN auf nichtlandwirtschaftliche Personen bzw. Familien, 32,8 % auf landwirtschaftliche Familienbetriebe und 8,1 % auf landwirtschaftliche Unternehmen. Diese Verteilungsmuster unterscheiden sich zwischen den Bundesländern im Ost-West-Vergleich sehr deutlich. Der mittlere Gini-Koeffizient von 0,78 deutet auf eine hohe Ungleichverteilung hin, die Konzentrationsraten CR1 (12,9 %) und CR5 (32,1 %) sind im Mittel aber nicht sehr hoch. Die größten Landeigentümer*innen je Bundesland sind zumeist das Land selbst sowie einzelne Kommunen, in den ostdeutschen Bundesländern aber auch einige landwirtschaftliche Unternehmen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This Thünen Report analyses and describes the distribution of agricultural land ownership in Germany. The data is based on parcel and owner information as of 2023 from the real estate cadastre (ALKIS) of a widespread random sample of 387 municipalities, which together account for 4% of the agricultural land in each of the eleven participating federal states. Since owner information in ALKIS is often inconsistent, incomplete, or incorrect, algorithms were used to identify identical owners, and land ownership was aggregated accordingly. Owners were categorized by owner type, demographic characteristics, and regional allocation. In the subsequent aggregation level (Stage 2), individual owners' land ownership was further aggregated according to their economic connection. Agricultural family farms and companies were identified based on EU agricultural support data. Land own-ership concentration was also measured at this aggregation level. The results show: Territorial entities and other bodies own 11.4% of the agricultural land, private companies own 8.9%, and natural persons own 79.7%. The latter group has an average age of 62 years and is predominantly male (71.0% of the land). Additionally, 67.9% of the land owned by private owners belongs to persons or companies located in the same municipality. In Stage 2 aggregation, 45.2% of the land is owned by non-agricultural persons/families, 32.8% by family farms, and 8.1% by agricultural companies. The Gini coefficient is 0.78 on average, indicating high inequality in land ownership. However, the mean concentration rates CR1 (12.9%) and CR5 (32.1%) are relatively low. The largest landowners per federal state are mostly the state or certain municipalities, with some agricultural companies in the East German states.
Schlagwörter: 
Landeigentum
Agrarstruktur
Landwirtschaftsfläche
ALKIS
Eigentumskonzentration
Land ownership
agricultural structure
agricultural area
ownership concentration
JEL: 
Q15
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86576-279-5
Dokumentart: 
Research Report
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.