Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/302169
Authors:
Year of Publication:
2024
Series/Report no.:
Thünen Working Paper No. 244
Publisher:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract:
Natürliche Störungsereignisse wie Feuer, Trockenheit, Insektenkalamitäten und Sturmereignisse sind heute zu einem zentralen Thema für Deutschlands Wälder und Forstbetriebe geworden. Ökonomische Schäden durch Mindererlöse nach natürlichen Störungsereignissen mit hohem Schadholzaufkommen nehmen beträchtliche Ausmaße an. Um den Absatz der Schadhölzer zeitlich von schweren natürlichen Störungsereignissen zu entkoppeln, lagern Forstbetriebe große Schadholzmengen teils über mehrjährige Zeiträume ein. Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in einem Verfahren zur Abschätzung der forstbetrieblichen Lagerbestände nach schweren natürlichen Störungsereignissen auf nationaler Ebene. Die vorliegende Arbeit basiert zu wesentlichen Teilen auf den Ergebnissen von Zimmermann et al. (2018) und Zimmermann et al. (2021). Die empirischen Betriebsdaten des forstlichen Testbetriebsnetzes des Bundes (TBN-Forst) werden im Zusammenhang mit den natürlichen Störungsereignissen Lothar (1999) und Kyrill (2007) in mehreren Schritten zu einem überbetrieblichen Lagerbestandsmodell überführt. Zentrale Eingangsgrößen der Studien von Zimmermann et al. (2018, 2021) sind die störungsbedingten Mehreinschläge (DAMcomp), die Zuflüsse ins Schadholzlager (TSAcomp) sowie die Abflüsse aus dem Schadholzlager (TSOcomp) auf forstbetrieblicher Ebene in einem mehrjährigen Betrachtungszeitraum. Die einzelnen Schritte der vorliegenden Studie zur Überführung der betrieblichen Informationen in eine Schätzung der Lagerhaltung auf nationaler Ebene sind wie folgt gegliedert: In Schritt 1 wird ein nationaler störungsbedingter Mehreinschlag (DAMnat) hergeleitet. Schritt 2 zeigt darauf aufbauend die Herleitung der nationalen Zuflüsse zum Schadholzlager (TSAnat). Schritt 3 zeigt, wie aus Zufluss und zeitlichem Verlauf der Abflüsse aus dem Schadholzlager (TSOnat) ein nationales Lagerbestandsmodell parametrisiert werden kann. Das Vorgehen zur Skalierung des nationalen Lagerbestandsmodells wird in Schritt 4 vorgestellt. Das entwickelte Lagerbestandsmodell wird auf Grundlage der nationalen Zuflüsse ins Schadholzlager, welche durch die nationalen störungsbedingten Mehreinschläge hergeleitet werden, skaliert. Auf Grundlage des Modells wird die Lagerhaltung für die natürlichen Störungsereignisse Lothar, Kyrill sowie den Schadkomplex Sturm/Dürre/Borkenkäfer abgeschätzt....
Abstract (Translated):
Natural disturbances such as fire, drought, insect calamities and storm events have now become a central issue for Germany's forests and forestry companies. Economic damage due to reduced revenues after natural disturbances with high levels of damaged timber is taking on considerable proportions. In order to decouple the sale of damaged timber from severe natural disturbance events, forestry companies store large quantities of damaged wood, sometimes over periods of several years. The central aim of this work is to develop a method for estimating forest companies' timber storage after severe natural disturbance events at the national level. This work is based to a large extent on the results of Zimmermann et al. (2018) and Zimmermann et al. (2021). For this purpose, the empirical operational data of the federal forestry test network (TBN-Forst) in connection with the natural disturbance events Lothar (1999) and Kyrill (2007) are transferred in several steps to a national timber storage model. The key input variables are the disturbance-related additional felling quantities (DAMcomp), the inflows into damaged timber storage (TSAcomp) and the outflows from damaged timber storage (TSOcomp) at the company level over a multi-year observation period. The individual steps of this study for transferring the operational information to estimate timber storage at the national level are structured as follows: In step 1, national disturbance-related additional felling quantities (DAMnat) are derived. Step 2 shows the inflows into damaged timber storage (TSAnat). Step 3 shows how a national timber storage model can be parameterized from the inflow and temporal course of the outflows from the damaged timber storage (TSOnat). The procedure for scaling the national tiber storage model is presented in step 4. The timber storage model is scaled on the basis of the national inflows into the damaged timber storage, which are derived from the national disturbance-related additional felling quantities. National timber storage is estimated for the natural disturbance events Lothar, Kyrill and the damage complex storm/drought/bark beetle...
Subjects:
Klimawandel
natürliche Störungsereignisse
Schadholzlager
Berichterstattung
climate change
natural disturbances
damaged timber storage
reporting
natürliche Störungsereignisse
Schadholzlager
Berichterstattung
climate change
natural disturbances
damaged timber storage
reporting
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.