Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/302137 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Altersübergangs-Report No. 2024-03
Verlag: 
Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Duisburg
Zusammenfassung: 
Mitbestimmung zentral: 92,5 % der Betriebe mit Personal- bzw. Betriebsrat bieten Maßnahmen für Ältere an. Das ist 5-mal häufiger als in der Gesamtschau der Betriebe. Betriebsgröße relevant: Kleine Betriebe setzen stärker auf Maßnahmen zur Belastungsanpassung als mittlere oder große Betriebe. Maßnahmen zur Förderung von Altersdiversität finden sich am häufigsten in großen Betrieben. Nachholbedarf: Nutzen Betriebe Vorruhestandsregelungen, bieten sie seltener weitere Maßnahmen an, um älteren Beschäftigten die Arbeit bis zur Regelaltersgrenze zu erleichtern. Potenzial: Führungskräfteschulungen in Bezug auf Ältere ist die seltenste Maßnahme. Aber: In Betrieben, in denen Führungskräfte in Bezug auf Ältere geschult werden, werden viele weitere Maßnahmen an- geboten.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.09 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.