Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/302135 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 08/2024
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? - die Abwandlung Goethes Zitats1 verdeutlicht die Fragestellung des Beitrags, inwiefern Ein- und Ausstiege innerhalb der Pflege ein Muster bezüglich fachnaher, interaktionsin- tensiver Beschäftigungsfelder aufweisen? Teilauswertungen anhand des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Forschungsprojekt "Lebensphasengerechte Personalplanung & Berufslaufbahnkonzept" im Auftrag des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) deuten darauf hin, dass bei Pflege(fach)personen sowohl bei Ausstiegen als auch bei (Quer-)Einstiegen eine Präferenz für soziale Interaktionsberufe vorliegt. Fokusgruppenergebnisse des Projekts verweisen zudem darauf, dass Laufbahnen in der Pflege heterogen sind, auf Eigenmotivation zurückgehen und Entscheidungen häufig mit dem Ziel verbunden sind, die Arbeit sowohl der eigenen Lebenswelt anzupassen als auch die berufliche Pflege "an sich" voranzubringen. Die Förderung individueller lebensphasenorientierter Lauf- bahnen sowie die Würdigung der Beziehungs- und Interakti- onsarbeit als Fundament der beruflichen Pflegetätigkeit sollten folglich stärker in organisationalen Maßnahmen für Neu-, Quer- und Wiedereinstiege berücksichtigt werden, um weitere Fachkräftepotenziale für die Pflege zu aktivieren.
Subjects: 
Fachkräftepotenziale
Quereinstieg
Berufsmobilität
Pflegeberuf
Laufbahn
soziale Dienstleistungsberufe
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.