Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/301994
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
1993
Quellenangabe:
[Editor:] Betz, Joachim [Editor:] Matthies, Volker [Editor:] Deutsches Übersee Institut, Hamburg [Title:] Jahrbuch Dritte Welt [Publisher:] Beck [Place:] München [Year:] 1993 [Pages:] 137-156
Verlag:
Beck, München
Zusammenfassung:
While at the beginning of the process of democratic renewal in 1990 only four of the 24 francophone countries in sub-Saharan Africa had a multiparty system (Comoros, Madagascar, Mauritius, Senegal), today only three states are banning this basic element of a pluralistic democracy. Five countries (Benin, Congo, Mali, Niger, Togo) also initiated the process of political renewal through the decisions of a sovereign national conference with representatives of all socially relevant forces. In addition, most other governments also plan to create the framework for a comprehensive liberalization of their political system. However, the consonance in the window speeches of the politicians should not obscure the fact that the commitments to political and economic liberalization often were only due to massive internal and external political pressure and primarily set the formal framework of a pluralistic society. "The second liberation" of Africa, as the present wave of democratization was euphemistically baptized in terms of the (first) liberation from the yoke of colonial rule, benefits first and foremost the urban intellectual elite and those producers or enterprises that occupy a privileged resource position in the world market. The vast majority of urban and rural poor are not actively involved in this process. The current liberalization process is more likely to result in a further divergence of the gap between economic and social inequality between rich and poor.
Zusammenfassung (übersetzt):
Während zu Beginn des Erneuerungsprozesses 1990 nur vier der 24 frankophonen Staaten im Afrika südlich der Sahara ein Mehrparteiensystem hatten (Komoren, Madagaskar, Mauritius, Senegal), sperren sich heute nur noch drei Staaten gegen dieses Grundelement einer pluralistischen Demokratie. Fünf Länder (Benin, Kongo, Mali, Niger, Togo) leiteten den politischen Erneuerungsprozeß zudem durch die Beschlüsse einer souveränen Nationalkonferenz mit Vertretern aller gesellschaftlich relevanten Kräfte ein. Auch die meisten anderen Regierungen planen darüber hinaus ernsthaft, die Rahmenbedingungen für eine umfassende Liberalisierung ihres politischen Systems zu schaffen. Der Gleichklang in den Fensterreden der Politiker sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Bekenntnisse zur politischen und wirtschaftlichen Liberalisierung oft nur auf massiven inneren und äußeren politischen Druck zustande kamen und in erster Linie den formellen Rahmen einer pluralistischen Gesellschaft abstecken. "Die zweite Befreiung" Afrikas, wie die gegenwärtige Demokratisierungswelle euphemistisch, in Bezug auf die (erste) Befreiung vom Joch der Kolonialherrschaft, getauft wurde, kommt in erster Linie der städtischen intellektuellen Elite und denjenigen Produzenten oder Unternehmen zugute, die sich auf Grund ihrer privilegierten Ressourcenposition in den Weltmarkt integrieren können. Die überwiegende Mehrheit der Armen in Stadt und Land ist in diesen Prozeß nicht aktiv einbezogen. Der gegenwärtige Liberalisierungsprozeß läuft eher auf ein weiteres Auseinanderklaffen der Schere wirtschaftliche r und sozialer Ungleichheit zwischen Arm und Reich hinaus.
Schlagwörter:
Demokratisierung
Liberalisierung
politische Erneuerung
frankophones Afrika
Liberalisierung
politische Erneuerung
frankophones Afrika
JEL:
F35
F54
N47
Z13
F54
N47
Z13
Sonstige Angaben:
Author's version
Dokumentart:
Book Part
Dokumentversion:
Accepted Manuscript (Postprint)
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.