Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/301830 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1998
Quellenangabe: 
[Editor:] Hofmeier, Rolf [Editor:] Institut für Afrika-Kunde, Hamburg [Title:] Afrika-Jahrbuch 1997: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara [Publisher:] Leske + Budrich [Place:] Opladen [Year:] 1998 [Pages:] 83-90
Verlag: 
Leske + Budrich, Opladen
Zusammenfassung: 
Während im Vorjahr „Modellwahlen“ in Ghana und Benin als Zeichen signifikanter Fortschritte bei der Konsolidierung pluralistischer demokratischer Systeme in Westafrika gewertet werden konnten, stagnierte der Demokratisierungsprozeß 1997, und es traten wieder Konflikte sowie internationale Versuche der Konfliktschlichtung in den Vordergrund politischer Aktivitäten. Bei den Präsidentschaftswahlen in Mali (Juli) und Mauretanien (Dezember) führten Amtsbonus und eine zerstrittene Opposition zur Wiederwahl der alten Amtsinhaber; auch die Parlamentswahlen in Burkina Faso (Mai) ergaben einen überwältigenden Sieg der Regierungspartei; die niedrige Walbeteiligung (44%) zeigte, daß die Opposition in den Augen der Bevölkerung keine überzeugenden Alternativen anzubieten hatte. In Gambia besiegelten Parlamentswahlen zu Beginn des Jahres (3.1.) die Rückkehr zu einem Zivilregime, das westlichen Vorstellungen von Demokratie kaum entsprach, da es von einem durch einen Militärputsch an die Macht gelangten Präsidenten angeführt wurde, der drei der wichtigsten früheren Parteien von der Wahl ausgeschlossen hatte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
While the previous year's "model elections" in Ghana and Benin could be seen as a sign of significant progress in the consolidation of pluralistic democratic systems in West Africa, the democratization process stagnated in 1997, and conflicts and international attempts at conflict resolution again took center stage in political activities. In the presidential elections in Mali (July) and Mauritania (December), incumbency bonuses and a divided opposition led to the re-election of the old incumbents; the parliamentary elections in Burkina Faso (May) also resulted in an overwhelming victory for the ruling party; the low voter turnout (44%) showed that the opposition had no convincing alternatives to offer in the eyes of the population. In Gambia, parliamentary elections at the beginning of the year (January 3) sealed the return to a civilian regime that hardly corresponded to Western ideas of democracy, as it was led by a president who came to power through a military coup and who had excluded three of the most important former parties from the election.
Schlagwörter: 
Westafrika
Afrika-Jahrbuch 1997
Politische Entwicklung
sozio-ökonomische Entwicklung
JEL: 
F13
F15
F22
F52
N17
Z13
Sonstige Angaben: 
Author's version
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Accepted Manuscript (Postprint)
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
483.79 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.