Citation:
[Editor:] Hofmeier, Rolf [Editor:] Institut für Afrika-Kunde, Hamburg [Title:] Afrika-Jahrbuch 1997: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara [Publisher:] Leske + Budrich [Place:] Opladen [Year:] 1998 [Pages:] 91-95
Abstract:
Im Januar führte die Abschaffung des vodun-Feiertages durch Kérékou als ‚Relikt des Feudalismus‘ und wegen angeblicher Unvereinbarkeit mit dem christlichen Glauben, zu dem der Staatspräsident im Vorjahr übergetreten war, zu einer Kontroverse des Staatspräsidenten mit dem Parlament und dem Verfassungsgericht. Letzteres annullierte die Entscheidung und betonte den Schutz der Religionsfreiheit als originäre Aufgabe des Staates. Drei Monate später kam es erneut zur Konfrontation mit der Regierung über ein Amnestiegesetz, daß im Vorjahr gegen die Stimmen der Opposition verabschiedet worden war und vom Verfassungsgericht ebenfalls annulliert wurde. Die Zulassung privater Rundfunk und Fernsehstationen sowie das im August verabschiedete neue Pressegesetz machte dem staatlichen Rundfunkt- und Fernsehmonopol ein Ende. Außenpolitisch profitierte die Regierung weiterhin von der „Demokratisierungs-Prämie“ der Geber von Entwicklungshilfe. Die Gewerkschaften entwickelten sich nach einer langjährigen Konsolidierungsphase wieder zu einer der mächtigsten außerparlamentarischen Interessenvertretungen.
Abstract (Translated):
In January, Kérékou's abolition of the Vodun holiday as a 'relic of feudalism' and because of its alleged incompatibility with the Christian faith, to which the President had converted the previous year, led to a controversy between the President and Parliament and the Constitutional Court. The latter annulled the decision, stressing that the protection of religious freedom is the primary responsibility of the state. Three months later, there was another confrontation with the government over an amnesty law passed the previous year against the votes of the opposition, which was also annulled by the Constitutional Court. The licensing of private radio and television stations and the new press law passed in August put an end to the state monopoly of radio and television. In foreign policy, the government continued to benefit from the "democratisation bonus" from development aid donors. After a long period of consolidation, the trade unions re-emerged as one of the most powerful non-parliamentary interest groups.