Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300769 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 91 [Issue:] 28 [Year:] 2024 [Pages:] 443-451
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Nachhaltige Finanztaxonomien wie die Taxonomie der Europäischen Union (EU) können den Übergang zur Klimaneutralität unterstützen. Als Klassifizierungssysteme sollen sie Transparenz und Orientierung bieten, wie Finanzströme in nachhaltige und klimaschonende Aktivitäten gelenkt werden können. In diesem Wochenbericht werden nachhaltige Taxonomien in 26 Ländern und Regionen weltweit anhand von fünf Kriterien analysiert. Die Untersuchung zeigt: Viele Taxonomien verfolgen zwar einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz, die Entwicklung verbindlicher Kriterien steht aber oft noch aus. Der Anteil der durch die Taxonomie erfassten Emissionen eines Landes beziehungsweise einer Region variiert stark, da unterschiedliche Ansätze für die Bestimmung taxonomiekonformer Aktivitäten bestehen. Taxonomien gelten oft nur für einen begrenzten Kreis an Marktteilnehmer*innen und sind selten an verbindliche Berichtspflichten geknüpft. Die Ergebnisse zeigen, dass es unter anderem einer besseren Abstimmung zwischen den Taxonomien weltweit bedarf und die Kriterien und Schwellenwerte für die Auswahl taxonomiekonformer Tätigkeiten im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen sollten, damit Taxonomien ihr volles Lenkungspotenzial entfalten können.
Schlagwörter: 
Sustainable Finance Taxonomy
Green Finance
Transition Finance
EU Taxonomy
climate policy
transition plans
JEL: 
G18
P00
Q01
Q58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
5.17 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.