Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300724 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 324
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die Kontraktlogistik ist mit gut 300.000 Beschäftigten eine bedeutende Branche in Deutschland und ein wichtiges Element vieler Wertschöpfungssysteme in Industrie und Handel. Ein intensiver Wettbewerb, hoher Kostendruck und ein ausgeprägtes Machtgefälle zwischen Auftraggebern und Kontraktlogistikern kennzeichnen die Marktbedingungen. Strukturelle Veränderungen und Transformationen in den Kundenbranchen wie die Digitalisierung und - besonders in der Automobilindustrie - die Elektromobilität wirken sich auf die Kontraktlogistik aus. Arbeitspolitische Herausforderungen liegen im Personalmangel und bei den Arbeits- und Lohnbedingungen, die durch relativ schlechte Bezahlung, körperliche Belastungen, hohe Flexibilitätsanforderungen und zunehmende Leistungsverdichtung geprägt sind.
Schlagwörter: 
Dekarbonisierung
Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft
Lieferketten
Fachkräftemangel
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.18 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.