Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/300709 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Forschungsförderung No. 345
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zusammenfassung: 
In dieser Kurzstudie untersuchen die Autor*innen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus aus der Perspektive der Beschäftigten. Mithilfe von Expert*innen-Interviews, der Auswertung wissenschaftlicher Literatur und einer Textanalyse von selbstverpflichtenden KI-Richtlinien und Positionspapieren erörtern sie wesentliche Fragen: Wie nehmen Journalist*innen die Verwendung von KI-gestützten Werkzeugen wahr? Welche Folgen erwarten sie für ihren Arbeitsalltag und ihr Berufsbild? Wie werden Betriebsräte einbezogen? Als Quintessenz formulieren sie sechs praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
Schlagwörter: 
Generative KI
KI-Werkzeuge
Mitbestimmung
Richtlinien
Positionspapiere
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
540.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.