Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/29870 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
Marburger Volkswirtschaftliche Beiträge No. 2006,09
Publisher: 
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Marburg
Abstract: 
Mit wenigen Ausnahmen haben alle Regierungen mit der staatlichen Geldschöpfungsmacht die Bürger durch Verschlechterung der Kaufkraft um einen Teil ihrer Ersparnisse gebracht, in Extremfällen sogar soziale Verwüstung und großes Elend in der Gesellschaft angerichtet. Auch in Zukunft werden Regierungen versuchen, die realen Kaufmöglichkeiten, die sie sich nicht durch Steuern beschaffen können oder wollen, den Besitzern von Papiergeld und Pa-piergeldforderungen durch Inflation als eine Besteuerungsmethode willkürlicher Art „gleich- sam unter den Händen“ wegzuziehen (Eucken 1923, S. 73). Ob die Rechtsvorschriften des Vertrages von Maastricht und der Europäischen Verfassung über das Eurosystem, bestehend aus dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) und der Europäischen Zentralbank (EZB), hart genug sind, die lange Tradition des geldwirtschaftlichen Staatsversagens zu beenden, wird in der Wissenschaft vielfach in Frage gestellt. Die Frage, wie die Bürger sich gegen Geldentwertung schützen können, hat in der Geschichte der Geldordnungen unterschiedliche Antworten gefunden. Diesem Beitrag liegen folgende An-nahmen zugrunde: Der Wandel und die Perspektiven des Rechts der Geldwertsicherung sind Teilaspekte einer umfassenderen Ordnungfrage. Deren Charakter ist vom jeweils vorherr-schenden Freiheitsverständnis bestimmt. Das Thema wird deshalb mit historischen und aktu- ellen Bezügen im Spannungsfeld konkurrierender Freiheits- und Ordnungsverständnisse ab-gehandelt.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
114.41 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.