Zusammenfassung:
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe reduzieren. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes "Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff" beschreibt der vorliegende Forschungsbericht beschreibt anhand einer Szenarioanalyse, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann. Die Wertschöpfungskette umfasst dabei die Erzeugung von Wasserstoff, dessen Nutzung als Energieträger und Grundstoff, die Herstellung von und die Investitionen in Wasserstofftechnologien, den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur, die Weiterverarbeitung von Wasserstoff zu Wasserstoffderivaten wie Ammoniak oder Methanol und nicht zuletzt auch den Bildungsbereich zur Vermittlung einschlägiger beruflicher Kenntnisse. [...]
Zusammenfassung (übersetzt):
Hydrogen has the potential to contribute to achieving the climate targets. At the same time, it can reduce dependencies on supplier countries for fossil fuels and fossil-based raw materials. As part of the project 'Labour demand and labour supply along the hydrogen value chain' funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), this research report uses a scenario analysis to describe the impacts of establishing a value chain for green hydrogen on economic output and the labour market in Germany by 2045. The hydrogen value chain includes the production of hydrogen, its use as an energy carrier and raw material, the production of and investment in hydrogen technologies, the development of a hydrogen infrastructure, the further processing of hydrogen into hydrogen derivates such as ammonia or methanol and, last but not least, the education sector for the transfer of hydrogen skills. [...]