Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/296230 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 77 [Issue:] 05 [Year:] 2024 [Pages:] 44-48
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Der Artikel zeigt die Entwicklung der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und der Einkommen in Deutschland über die vergangenen vier Jahrzehnte. Bemerkenswert ist hierbei die gestiegene Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und älteren Beschäftigten. Bei den Arbeitseinkommen sind jedoch weiterhin große Unterschiede zwischen Müttern und kinderlosen Frauen sowie zwischen Männern und Frauen zu beobachten. Die Ungleichheit der Arbeitseinkommen und der verfügbaren Haushaltseinkommen ist nach der Wiedervereinigung zunächst gestiegen. In den Jahren vor der Corona-Pandemie ging die Ungleichheit bei den Arbeitseinkommen zurück – trotz veränderter Zusammensetzung der Erwerbsbevölkerung, die in der Tendenz ungleichheitstreibend wirkt. Generell trägt das deutsche Steuer- und Transfersystem dazu bei, die Einkommensungleichheit zwischen Haushalten zu mildern.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.