Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/296216 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 77 [Issue:] 04 [Year:] 2024 [Pages:] 38-42
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Obwohl sich viele Medienunternehmen durch Werbeeinnahmen finanzieren, ist der Einfluss von Werbung auf die Auswahl und Vielfalt von Inhalten größtenteils unerforscht. Dieser Artikel zeigt, dass Werbung die Themenvielfalt erhöhen kann, und betrachtet dazu YouTube, einer der größten Medienmärkte der Welt. Dahinter steckt ein einfacher Mechanismus: Zuschauer*innen mögen keine Werbeunterbrechungen und betrachten sie als eine Art »Preis«, den sie für den Konsum von Videos bezahlen müssen. Wenn YouTuber*innen die Anzahl der Werbeunterbrechungen in ihren Videos erhöhen, riskieren sie ein Abwandern ihrer Zuschauer*innen zu konkurrierenden YouTuber*innen mit thematisch ähnlichen Videos. Dieses Risiko wird reduziert, wenn sich die YouTuber*innen inhaltlich von ihrer Konkurrenz abheben. In der Summe führen Werbeeinahmen somit zu einer breiteren Themenvielfalt auf YouTube.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.