Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/295158 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 51 [Issue:] 1 [Year:] 2024 [Pages:] 51-57
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die in den 1950er Jahren infolge der Kriegsschäden und Einwanderung Vertriebener nach Westdeutschland noch hohe Arbeitslosigkeit (Braun/Weber, 2016) glaubte man überwunden. Die Arbeitslosenquote lag im Zeitraum 1960 bis 1973 nur einmal - im Jahr 1967 infolge einer leichten Rezession - kurzzeitig über 2 Prozent der abhängigen zivilen Erwerbspersonen. Dies änderte sich in den Jahren 1974 und 1975 deutlich, als im Zuge des Ölpreisschocks das Bruttoinlandsprodukt zunächst nur schwach zunahm und dann sogar recht deutlich zurückging. In dieser Phase stieg die Arbeitslosenquote auf 4 bis 5 Prozent (Abbildung 1). Dieser Anstieg war Ausgangspunkt einer langen Arbeitsmarktkrise, die bis zum Jahr 2005 andauerte.
Subjects: 
Arbeitslosigkeit
demografische Trends
Erwerbspersonenpotenzial und Beschäftigung
JEL: 
J64
J11
J21
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
291.35 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.