Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/295006 
Titel (übersetzt): 
Moderation in Marketing Applications of Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM)
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 7 [Issue:] 4 [Year:] 2022 [Pages:] 899-931
Verlag: 
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Arbeit untersucht den Umgang der aktuellen Marketing-Forschung mit einfachen Moderationsanalysen in Marketinganwendungen von Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierungen (PLS-SEM). Dabei stellen u.a. verschiedene Ansätze zur Generierung des Interaktionsterms und die Datenbehandlung vor der Analyse Forscher vor Herausforderungen. Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, durch ein Review 33 einschlägiger empirischer Artikel aus dem PLS-SEM-Kontext die häufigsten Fehlerquellen zu beleuchten und Empfehlungen für die Forschung abzuleiten. Mithilfe eines Frameworks zur Generierung des Interaktionsterms konnte gezeigt werden, dass etwa 70% der analysierten Untersuchungen einen suboptimalen Ansatz verwenden. Weiterhin ist der Produkt-Indikator-Ansatz der am häufigsten genutzte, aber nur in Ausnahmefällen optimale Ansatz. Hinzu kommen die allgemein seltene Angabe des verwendeten Ansatzes, der Effektgrößen von Moderationseffekten und Unsicherheiten bei der Interpretation der Effekte bei Moderationsanalysen. Dies bestätigt die Dringlichkeit des Bedarfs nach einer Aufklärung von Forschern, damit häufige Fehler, welche die Ergebnisse von Moderationsanalysen verzerren oder inhaltlich falsch werden lassen, in Zukunft minimiert werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This thesis investigates how current marketing research deals with simple moderation analysis in marketing applications of partial least squares structural equation modeling (PLS-SEM). In this context, different approaches to generate the interaction term as well as options of data treatment before analysis, among others, pose challenges to researchers. The goal of this thesis is therefore to highlight the most common sources of error through a review of 33 relevant empirical articles from the PLS-SEM context and to derive recommendations for research. Using a framework that shows how to preferably generate the interaction term, it is found that about 70% of the analyzed studies use a suboptimal approach. Furthermore, the product-indicator approach is the most frequently used but only in exceptional cases the optimal approach. Additionally, both the approach used as well as the effect sizes of moderation effects are generally rarely specified and finally uncertainties in the interpretation of effects in moderation analyses can be observed. This confirms the urgency of the need for educating researchers in terms of moderation analysis in the context of PLS-SEM to minimize common mistakes in the future that distort results of moderation analyses or make their meaning incorrect.
Schlagwörter: 
Moderationsanalyse
Interaktionseffekt
Moderator
PLS-SEM
Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierung
Moderation analysis
interaction effect
moderator
PLS-SEM
Partial least squares structural equation modeling
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
1.17 MB
682.61 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.