Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/295004
Titel (übersetzt):
Corporate Social Responsibility and the Effects of Sustainable Corporate Practices and Various Greenwashing Methods on Corporate Reputation
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2022
Quellenangabe:
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 7 [Issue:] 3 [Year:] 2022 [Pages:] 826-873
Verlag:
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung:
Mit dem zunehmenden Bewusstsein für nachhaltigen Konsum gewinnt Corporate Social Responsibility (CSR) immer mehr an Bedeutung. Bei der Kommunikation ebendieser unternehmerischen Nachhaltigkeit (Green Marketing) haben falsche oder vage Behauptungen, das sogenannte Greenwashing, jedoch mittlerweile epidemische Ausmaße angenommen. Aus diesem Grund haben viele Verbraucher eine grundsätzliche Skepsis gegenüber dieser Art von Kommunikation aufgebaut. Ziel dieser Studie ist es, Marketern dabei zu helfen, effektive und aufrichtige Unternehmenspraktiken zu etablieren und zu kommunizieren, um den Herausforderungen des Greenwashings zu begegnen.In dieser Studie wird daher mittels eines Feldexperiments untersucht, wie häufig Greenwashing überhaupt von Verbrauchern erkannt wird, was Unternehmen für eine erfolgreiche CSR beachten müssen und insbesondere, welche Auswirkungen unterschiedliche CSR-Initiativen, Greenwashing-Methoden und Greenwashing-Skandale auf die Unternehmensreputation haben.Zu den zentralen Erkenntnissen zählt, dass Greenwashing zwar stark verurteilt wird und sich stark negativ auf die Unternehmensreputation auswirkt, aufgrund der hohen Verbraucherskepsis und -verwirrung sowie des geringen Umweltwissens jedoch kaum von tatsächlichen CSR-Maßnahmen unterschieden wird. Lösungsvorschläge umfassen Sensibilisierungskampagnen für ein besseres Verständnis von Umweltaussagen in der Werbung sowie eine staatliche Reform und Überwachung von Umweltsiegeln.
Zusammenfassung (übersetzt):
As awareness of sustainable consumption continues to grow, corporate social responsibility (CSR) is becoming increasingly relevant. However, when it comes to communicating corporate sustainability (green marketing), false or vague claims, so-called greenwashing, have now reached epidemic dimensions. For this reason, many consumers have built up a fundamental skepticism towards this type of communication. The purpose of this study is to help marketers establish and communicate effective as well as sincere corporate practices to address the challenges posed by greenwashing.Therefore, this study uses a field experiment to investigate how often greenwashing is recognized by consumers in the first place, what companies need to consider for successful CSR and, in particular, what effects different CSR initiatives, greenwashing methods and greenwashing scandals have on corporate reputation.One of the key findings is that greenwashing is strongly condemned and has a strong negative impact on corporate reputation, but due to high consumer skepticism and confusion, as well as low environmental knowledge, it is hardly distinguished from actual CSR measures. Proposed solutions include awareness campaigns for a better understanding of environmental claims in advertising, and government reform and monitoring of eco-labels.
Schlagwörter:
CSR
Greenwashing
Unternehmensreputation
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Umweltsiegel
Greenwashing
Unternehmensreputation
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Umweltsiegel
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.