Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/294977
Titel (übersetzt):
Regionality in Electricity Tariffs from the Energy Supply Companies' Perspective - A Qualitative Content Analysis on Regional Electricity in Germany
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2022
Quellenangabe:
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 7 [Issue:] 1 [Year:] 2022 [Pages:] 67-102
Verlag:
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung:
Das Regionalnachweisregisters, welches am 01.01.2019 in Deutschland eingeführt wurde, gibt Stromerzeugern die Möglichkeit Strom mit der Eigenschaft Regionalität gegenüber dem Endverbraucher auszuweisen. Unbekannt sind jedoch die Vorund Nachteile, die das Konzept des Regionalstroms aus Sicht der Energieversorger hat. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden siebzehn Experteninterviews mit Energieversorgungsunternehmen unterschiedlicher Größe in ganz Deutschland geführt. Mithilfe der Interviews soll mehr Transparenz für das Marktgeschehen regionaler Stromanbieter in Deutschland geschaffen und auch Entscheidungshilfen bezüglich der Positionierung mit Regionalstrom gegeben werden. Die Ergebnisse dieser Interviews lassen dabei den Schluss zu, dass die meisten Experten dem Thema Regionalstrom sehr aufgeschlossen gegenüberstehen und entsprechende Konzepte bereits umsetzen oder dies in naher Zukunft möchten. Dennoch betonen die Experten, dass es nach Veränderungen in den Regularien seitens des Gesetzgebers bedarf, um das Thema Regionalstrom bundesweit voranzutreiben. Hierzu zählt auch eine finanzielle Besserstellung um diesen konkurrenzfähiger zu machen damit dieser auch als Akzeptanz Tool für die Energiewende dienen kann.
Zusammenfassung (übersetzt):
The new Registry of Guarantees of Regional Origin (GRO), established on 01.01.2019, enables electricity producers to give electricity deliveries proof of regionality, which in turn can be used by electricity suppliers as proof of regionality to end customers. However, still unknown are the advantages and disadvantages the concept of regional electricity has from the energy supplier's perspective. To address this research gap seventeen expert interviews with energy supply companies of different sizes throughout Germany were conducted. The interviews shed light on the concept of regional electricity from different perspectives, taking into account both the advantages and the respective points of criticism, mainly from the interviewed experts' point of view. The work places special attention on the sales side as well as on the purchasing side of regional electricity in Germany. Most of the experts had a very positive attitude towards regional electricity and are already implementing it or plan to do in the near future. However, there is a wish for adjustment of the regulations otherwise it cannot expand from being a niche product. This includes a request for financial improvement to increase its competitiveness thereby serving as an acceptance tool for the energy policy turnaround.
Schlagwörter:
Regional electricity
energy sector
energy transition
German electricity network
energy sector
energy transition
German electricity network
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.