Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/294927 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] Junior Management Science (JUMS) [ISSN:] 2942-1861 [Volume:] 5 [Issue:] 2 [Year:] 2020 [Pages:] 176-196
Verlag: 
Junior Management Science e. V., Planegg
Zusammenfassung: 
Viele Organisationen und Unternehmen befinden sich derzeit in einem radikalen Wandel – insbesondere ausgelöst durch die digitale Transformation und die zunehmende Internationalisierung. Für das Gelingen der Change-Management-Prozesse sind maßgeblich Führungskräfte verantwortlich, wodurch deren Kompetenzen für erfolgreiches Transformationsmanagement verstärkt in den Fokus der Forschung rücken. Diese Fähigkeiten werden im Rahmen der folgenden Publikation mithilfe eines qualitativen, auf semi-strukturierten Leitfadeninterviews basierenden Ansatz erforscht. Als Fazit sind zwei zentrale Erkenntnisse hervorzuheben: Erstens wurden zehn erfolgsrelevante Fähigkeiten einer Führungskraft im Change von Familienunternehmen identifiziert, welche sich in drei Metaebenen - die mitarbeiter-, persönlichkeits- und die ressourcenorientierten Kompetenzen - unterteilen lassen. Zweitens kam die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die erfolgsrelevanten Change-Kompetenzen einer Führungskraft im Familienunternehmen stark vom Kontext – insbesondere von der Mitarbeiteranzahl, dem Reifegrad der Mitarbeitenden und dem Fortschritt im Change – abhängen.
Schlagwörter: 
Change Management
Familienunternehmen
Leadership
Change Management Kompetenzen
Transformationsprozesse
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Erscheint in der Sammlung:

Datei(en):
Datei
Größe
417.19 kB
594.31 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.