Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/294841 
Year of Publication: 
2024
Series/Report no.: 
IW-Report No. 23/2024
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Generative KI sorgte in jüngster Vergangenheit für großes Aufsehen. Grund ist, dass generative KI-Anwendungen selbstständig Inhalte wie Texte, Bilder, Programmiercodes oder Videos generieren können, die oft nur schwer von menschlich erstellten Inhalten zu unterscheiden sind. Sinnbildlich für generative KI steht dabei in der öffentlichen Wahrnehmung oft noch die spezifische Anwendung ChatGPT, wie eine Analyse der Internetsuchanfragen und Zeitungsartikel in Deutschland zeigt. Davon profitiert allerdings auch das generelle Interesse an KI nachhaltig. Eine Auswertung von Online-Stellenanzeigen zeigt dagegen, dass Unternehmen nicht nur Interesse an generativer KI zeigen, sondern immer häufiger konkrete Anwendungsfälle in ihren Unternehmen identifizieren und dafür entsprechende Kompetenzen suchen. Dabei nimmt ChatGPT in der ersten Jahreshälfte 2023 ebenfalls eine entscheidende Rolle ein und prägte das Kompetenzprofil vieler Stellenanzeigen. Allerdingslösen sich die Unternehmensbedarfe im zweiten Halbjahr zunehmend von diesem Fokus. Stattdessen nehmen Unternehmen weitere Anwendungen oder Einsatzbereiche sowie die zugrundeliegenden Modelle der generativen KI stärker in den Blick. Sie möchten eigene Anwendungen entwickeln, die auf die jeweiligen Bedarfe und Geschäftsmodelle der Unternehmen abgestimmt sind. Nichtsdestotrotz kommt ChatGPT eine innovationsreibende Wirkung zu, die diese Entwicklung begünstigt hat. Es zeigt sich etwa die Tendenz, dass gerade große Unternehmen personalisierte geschlossene Lösungen entwickeln möchten, in denen Daten das Unternehmensnetzwerk nicht verlassen. Es könnte ein Indiz dafür sein, dass sich Unternehmen in Deutschland verstärkt mit den Chancen und insbesondere auch den Kosten und Risiken beschäftigt haben, die mit generativer KI einhergehen. Denn der Einsatz von generativer KI wirft urheberrechtliche, haftungsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen auf, die teilweise noch nicht abschließend geklärt sind. Ebenso sind die Auswirkungen des kürzlich verabschiedeten AI Acts noch weitestgehend ungeklärt. Regional betrachtet, sind die Unternehmensbedarfe in den südwestlichen Städten Deutschlands sowie in Berlin und dem angrenzenden Umland besonders hoch. Ähnliche Clusterwirkungen sind in den Regionen um München, Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg sowie um Köln und Bonn erkennbar. Gerade Unternehmen aus dem Technologiebereich und Fahrzeugbau sowie Forschungseinrichtungen schreiben dort viele Stellenanzeigen zu generativer KI aus. In Berlin und München treiben ebenfalls viele KI-Start-ups die Bedarfe zu generativer KI.
Abstract (Translated): 
Generative AI has recently caused quite a stir. The reason is that generative AI applications can independently generate content such as texts, images, programming codes or videos that are often difficult to distinguish from human-generated content. In the public perception, the specific application ChatGPT often symbolises generative AI, as an analysis of internet search queries and newspaper articles in Germany shows. However, the general interest in AI also benefits from this in the long term. An analysis of online job advertisements, on the other hand, shows that companies are not only showing interest in generative AI, but are increasingly identifying specific use cases in their companies and looking for the relevant skills. ChatGPT also played a decisive role in the first half of 2023 and characterised the skills profile of many job advertisements. However, in the second half of the year, companies are increasingly moving away from this focus. Instead, companies are taking a closer look at other applications or fields of application and the underlying models of generative AI. They want to develop their own applications that are customised to the respective needs and business models of the companies. Nevertheless, ChatGPT has had an innovation-driving effect that has favoured this development. For example, there is a tendency for large companies in particular to want to develop personalised closed solutions in which data does not leave the company network. This could be an indication that companies in Germany have increasingly focussed on the opportunities and, in particular, the costs and risks associated with generative AI. The reason is that the use of generative AI raises copyright, liability and data protection issues, some of which have not yet been conclusively clarified. The effects of the recently passed AI Act are also still largely unclear. From a regional perspective, company requirements are particularly high in the south-western cities of Germany as well as in Berlin and the neighbouring areas. Similar cluster effects are recognisable in the regions around Munich, Stuttgart, Karlsruhe and Heidelberg as well as Cologne and Bonn. Companies from the technology and vehicle construction sectors in particular, as well as research institutions, advertise many job vacancies relating to generative AI. In Berlin and Munich, many AI start-ups are also driving demand for generative AI.
JEL: 
C45
C55
J24
O33
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.