Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/294802 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Dresden berichtet [ISSN:] 0945-5922 [Volume:] 31 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 13-17
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden, Dresden
Zusammenfassung: 
Vor 20 Jahren traten im Rahmen der fünften Erweiterungsrunde zehn Länder der EU bei. Von diesen zehn liegen acht in Osteuropa, weswegen oft von der EU-Osterweiterung gesprochen wird. Mit Polen und Ungarn waren darunter auch Länder, die zuletzt ein angespanntes Verhältnis zur EU hatten. Die gegen die beiden Länder eingeleiteten Rechtsstaatsverfahren sind Ausdruck dieser Spannungen. Das Vertrauen der Bürger*- innen der Beitrittsländer in die EU ist jedoch noch immer hoch. Auch das Ansehen der Demokratie ist nach wie vor hoch und der Wunsch nach "starken" Anführer*innen gering.
Schlagwörter: 
EU
Osterweiterung
Demokratie
Vertrauen
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
90.74 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.