Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/293432 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2001
Quellenangabe: 
[Journal:] Kredit und Kapital [ISSN:] 0023-4591 [Volume:] 34 [Issue:] 1 [Year:] 2001 [Pages:] 76-105
Verlag: 
Duncker & Humblot, Berlin
Zusammenfassung: 
In der vorliegenden Arbeit wird eine Kointegrationsanalyse für die Variablen Geldmenge, Preisniveau, Einkommen und Zinssatz durchgeführt und die Kausalitätsstruktur der Variablen untersucht. Die Analyse führt zu einer langfristigen Gleichgewichtsbeziehung zwischen Geldmenge, Preisniveau, Einkommen und Zinssatz mit theoretisch plausiblen Koeffizientenwerten. Die Kausalitätsanalyse zeigt, daß die Geldmenge kurz-, aber nicht langfristig einen Einfluß auf die Variablen Einkommen, Preisniveau undZinssatz ausübt. Eine Analyse der kurzfristigen Anpassungsdynamiken mit Hilfe von verallgemeinerten Impuls-Antwort-Funktionen, Varianzdekompositionen und dem Persistenzprofil, die von Pesaran und Shin (1996, 1998a) zur Analyse von kointegrierten VAR-Modellen vorgeschlagen worden sind, bestätigt das Bild, daß von der Geldmenge kein Einfluß auf die langfristige Entwicklung von Preisniveau, Einkommen und Zinssatz ausgeht. Abweichungen vom Geldmarkt-Gleichgewicht werden zügig verarbeitet. (JEL E41, E52)
Zusammenfassung (übersetzt): 
Price Gap, Cointegration and Causality – a Time Series-Based Analysis of the Monetary Stock in Germany after 1973 This contribution comprises a cointegration analysis of money, prices, income, and interest rates and analyses the causality structure of the variables. The cointegration analysis shows a long-term equilibrium relationship between money, prices, income, and interest rates with theoretically plausible coefficient values. The causality analysis demonstrates that money influences prices, income, and interest rates in the short-term, though not in the long-term. The dynamic analysis made with the help of generalised impulse response functions, variance decompositions and the persistence profile recently proposed by Pesaran and Shin (1996, 1998a) for analysing cointegrated VAR models confirms that money does not influence prices, income, and interest rates in the long-term. Deviations from money market equilibrium are quickly corrected.
JEL: 
E41
E52
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
21.69 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.