Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/290356 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Schriftenreihe/Nr.: 
FRIBIS Policy Debate No. January 16th, 2024
Verlag: 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS), Freiburg
Zusammenfassung: 
Der neue Referentenentwurf des Bundesbildungsministeriums sieht eine Auszahlung von 1000 Euro als Starthilfe für Studierende vor, die auf staatliche finanzielle Hilfe angewiesen sind.1 Diese Form der 'Kapitalausstattung' anstelle der geforderten Erhöhung der Bedarfssätze soll bei den hohen Kosten unterstützen, die gerade zu Beginn des Studiums bedürftige Studierende besonders hart treffen (Kosten für Mietkaution und Umzug, Semesterbeitrag, materielle Ressourcen in Form von Laptops und Bücher). Was auf den ersten Blick wie ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit wirkt, verliert seine Leuchtkraft vor der dunklen Realität. Denn ohne eine Erhöhung der Bedarfssätze können Studierende die Wohnung, für welche sie die Kaution bezahlt haben, nicht halten, geschweige denn bei den steigenden Lebenshaltungskosten infolge der Inflation, Semesterbeiträge der Folgesemester, Bücher oder Reparaturen für das technische Equipment zahlen. Das statistische Bundesamt zeigt eine alarmierende Realität: 37,9 % der Studierenden im Jahr 2021 waren armutsgefährdet, bei denjenigen, die nicht zu Hause wohnten, stieg diese Zahl sogar auf 76,1 %. Außerdem konnten sich 38,5 % unerwartete Ausgaben nicht leisten. (vgl.: Einkommens- und Wohnsituation von Studierenden 2021)2 Wenn Studierende auf ihrem Weg ins Studium zwar ein Auto geschenkt bekommen, aber nicht ausreichend Geld für Tank und Versicherung bezahlt wird, bleiben sie früher oder später auf der Strecke.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
275.68 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.