Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/289468 
Year of Publication: 
2024
Publisher: 
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin
Abstract: 
Vorwort: Ihr Jahresgutachten 2024 übergibt die Expertenkommission Forschung und Innovation der deutschen Bundesregierung in politisch besonders herausfordernden Zeiten. Themen wie die Kriege in der Ukraine sowie in Israel und im Gazastreifen, die Energiekrise und der Wirtschaftsabschwung beherrschen den politischen Diskurs. Sie alle erzwingen die Aufmerksamkeit der Bundesregierung und erfordern ihr unmittelbares Handeln. Doch zugleich - und hier liegt die besondere Herausforderung für die Politik unserer Zeit - darf der Fokus auf diese drängenden Problemlagen nicht dazu führen, dass die notwendige, von technologischen und sozialen Innovationen getragene Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit vernachlässigt wird. Ein Aufschieben der Transformationsanstrengungen hätte nicht nur gefährliche ökologische Konsequenzen, sondern würde zugleich die Grundlage unseres mittel- und langfristigen Wohlstands sowie unserer gesellschaftlichen Stabilität aufs Spiel setzen. Das Jahresgutachten 2024 der Expertenkommission Forschung und Innovation ist vor dem Hintergrund dieses Spannungsverhältnisses von multiplen aktuellen Krisen einerseits und langfristig ausgerichteten Transformationsanforderungen andererseits zu lesen. Neben den Ausführungen dazu, wie in dieser Situation transformationsorientierte Forschungs- und Innovationspolitik gestaltet werden sollte, enthält das Jahresgutachten - wie bereits in den Jahren zuvor - Kommentierungen der aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik sowie Analysen zentraler Themen- und Problemfelder des deutschen Forschungs- und Innovationssystems. Das vieldiskutierte Thema Künstliche Intelligenz sticht hier sicherlich heraus. Das Jahresgutachten widmet sich aber auch bisher weniger beachteten Themen, denen in Zukunft mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht werden sollte. Es handelt sich hierbei um die Landwirtschaft und ihre Transformationspotenziale, die internationale Mobilität von Forschenden - und die damit verbundene Frage nach der Attraktivität Deutschlands als Wissenschafts- und Innovationsstandort - sowie soziale Innovationen und ihre Rolle im transformativen Wandel.
ISBN: 
978-3-9825134-2-3
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.