Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/284462 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 104 [Issue:] 2 [Year:] 2024 [Pages:] 117-122
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Der Mindestlohn hat bei Frauen seit seiner Einführung zu stärkeren Anstiegen der durchschnittlichen Stundenlöhne und monatlichen Verdienste geführt als bei Männern. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Stundenlöhne der vom Mindestlohn betroffenen Frauen und Männern fielen im Durchschnitt ähnlich hoch aus. Frauen sind jedoch häufiger im Mindestlohnbereich beschäftigt als Männer und profitieren somit häufiger von diesem. Ergebnisse zu geschlechterspezifischen Reduzierungen der Arbeitszeit aufgrund des Mindestlohns fallen unterschiedlich aus. Weder bei Frauen, noch bei Männern kam es zu erheblichen Beschäftigungseffekten des Mindestlohns. Der Mindestlohn trägt somit zur Reduzierung der Entgeltungleichheit nach Geschlecht bei.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Since its introduction, minimum wage has led to greater increases in average hourly wages and monthly earnings for women than for men. The effects of minimum wage on the hourly wages of women and men affected by the minimum wage have been similar on average. However, women are more frequently employed in the minimum wage sector than men and therefore benefit from it more often. Reductions in working hours due to the introduction of minimum wage were lower for women than for men in the short term. Minimum wage did not have a significant effect on employment for women or men and therefore contributes to reducing pay inequality by gender.
Schlagwörter: 
Mindestlohn
Fraueneinkommen
JEL: 
J08
J16
J31
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
221.45 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.