Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/284353
Titel (übersetzt):
Do companies bound by collective agreements pay better? An analysis of the earnings of employees covered and not covered by collective agreements based on the SOEP
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2023
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 50 [Issue:] 4 [Year:] 2023 [Pages:] 117-135
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
In der Debatte um die erodierende Tarifbindung wird häufig darauf verwiesen, wie wichtig Tarifverträge sind, um Beschäftigten hohe Gehälter zu sichern. Dabei wird auf Lohnunterschiede von über 20 Prozent zwischen Beschäftigten, die nach Tarif bezahlt werden und jenen ohne Tariflohn, verwiesen. Diese sogenannte Tariflohnlücke ist jedoch zu einem großen Anteil auf strukturelle Unterschiede zwischen Unternehmen mit und ohne Tarifvertrag zurückzuführen. Darüber hinaus ist relevant, ob Beschäftigte in tarifgebundenen Unternehmen auch nach Tarif bezahlt oder außertariflich entlohnt werden. Diese Abgrenzung kann in der Mehrheit der Studien, die auf Unternehmensdaten beruhen, nicht berücksichtigt werden. Die vorliegende empirische Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels signalisiert, dass die sogenannte unbereinigte Tariflohnlücke auf Personenebene für das Jahr 2019 nur rund 9 Prozent beträgt. Über 40 Prozent davon können auf personen-, arbeitsplatz- und unternehmensbezogene Merkmalsunterschiede zurückgeführt werden. Die bereinigte Tariflohnlücke liegt damit bei 5,2 Prozent. Eine Dekompositionsanalyse zeigt, dass insbesondere Strukturunterschiede hinsichtlich der Unternehmensgröße, des Vorhandenseins eines Betriebsrats und der Betriebszugehörigkeitsdauer der Beschäftigten die Lohnlücke treiben.
Zusammenfassung (übersetzt):
When discussing the gradual erosion of collective bargaining coverage, reference is often made to the importance of collective agreements in securing high salaries for employees. The figure usually mentioned is a difference of over 20 per cent between the wages of employees who are paid according to collective agreements and of those who are not. However, this wage gap can largely be ascribed to structural differences between companies with and without collective agreements. Whether or not employees in companies bound by collective agreements are actually paid according to those agreements can also make a considerable difference, yet the majority of studies based on company data cannot take account of this distinction. The present empirical analysis based on the 2019 German Socio-Economic Panel (SOEP) indicates that the so-called unadjusted wage gap amounts to a mere 9 per cent at the individual level. With over 40 per cent of this latter figure attributable to differences in individual-, workplace- and company-related factors, our study points to an adjusted wage gap of only 5.2 per cent. A decomposition analysis shows that the pay gap is driven particularly by structural differences such as company size, the existence of a works council and the employees' length of service.
Schlagwörter:
Entgelt
Tarifbindung
Oaxaca-Blinder-Dekomposition
Tarifbindung
Oaxaca-Blinder-Dekomposition
JEL:
J31
J50
J50
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.