Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/283442 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
GWS Discussion Paper No. 2022/02
Publisher: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Abstract: 
Ging es noch im letzten Jahr in Verhandlungen um die Frage, ob das letzte Kohlekraftwerk in 10 oder 18 Jahren vom Netz geht, so stellt der Krieg in der Ukraine die deutsche Energiepolitik nun vor grundlegendere Fragen und nicht erwartete Herausforderungen. In der Folge werden Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaupfades weiter verstärkt. Selbst wenn Deutschland im Stromsektor einen EE-Anteil von 65 % im Jahr 2030 erreicht, würden immer noch große Teile der Stromversorgung auf Erdgas und Steinkohle basieren, welche bis zuletzt vorwiegend aus Russland importiert werden. Die Liste der notwendigen Maßnahmen zur Verringerung des Einsatzes von fossilen Energieträgern ist anspruchsvoll. Gleichzeitig sind die kurz- bis mittelfristigen ökonomischen Rahmenbedingungen und Stabilisierungsmaßnahmen angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine nur schwer abschätzbar. Ein verstärkter Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland ist in jedem Fall ein realistisches Szenario - vor allem, weil für Eigenheimbesitzer/-innen, Wohnungsunternehmen und Gewerbebetriebe nun die Förderkulisse und Fragen der Rentabilität in den Hintergrund treten dürften. Aber wie wirkt sich ein verstärkter Ausbau von PV-Anlagen gesamtwirtschaftlich aus und wie verteilen sich die Effekte auf Regionen? Mit dem LÄNDER-Modell als Verbund mit den gesamtwirtschaftlichen Modellen INFORGE bzw. PANTA RHEI wurden Fragen der gesamtwirtschaftlichen Wirkung der Energiesystemtransformation mehrmals analysiert. Dieses Bundesländer-Modell ist nun neu konzipiert und umfassend erweitert worden. Der Beitrag hat zum Ziel, dieses Modell in der aktuellen Version vorzustellen, Ergebnisse einer einfachen Szenarioanalyse darzustellen und einen kleinen Beitrag zur Diskussion der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Energiewende zu liefern. Im Zentrum steht jedoch die Diskussion der Modelleigenschaften. Nach einem ersten Überblick über das LÄNDER-Modell (Abschnitt 2) folgt eine Vorstellung der bundesweiten Szenariorechnung mit den entsprechenden Ergebnissen (Abschnitt 3) sowie eine Diskussion der Annahmen zur regionalen Verteilung von zusätzlichen Investitionen (Abschnitt 4). In Abschnitt 5 werden die regionalen Ergebnisse dargestellt und im Anschluss die Annahmen und Modellergebnisse in der Gesamtschau diskutiert sowie ein Ausblick auf zukünftige Arbeiten ergänzt. Das letzte Kapitel (zugleich der Anhang) beinhaltet eine ausführlichere Modellbeschreibung.
Subjects: 
LÄNDER
Modellierung
Photovoltaik
JEL: 
P48
Q28
R11
R15
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.