Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/283262 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 186
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die finanzielle Situation pflegender Angehöriger in Deutschland ist zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt, dabei wird insbesondere das erhöhte Armutsrisiko informell Pflegender kritisch diskutiert. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass die Bedeutung informeller Pflege weiter steigen wird. Der demographische Wandel erhöht die Nachfrage nach informeller Pflege, während durch eine höhere Frauenerwerbstätigkeit und Anhebungen des Renteneintrittsalters immer mehr Menschen Beruf und Pflegetätigkeit vereinen müssen. Oft ist diese Vereinbarkeit schwierig und geht mit einem reduzierten Erwerbseinkommen einher. Pflegende weisen ein deutlich erhöhtes Armutsrisiko auf und sind seltener am Arbeitsmarkt aktiv. Bislang gibt es noch keine geregelte monetäre Entschädigung informell Pflegender, Diskussionen über mögliche Lohnersatzleistungen stehen aber seit einigen Jahren auf der politischen Agenda. Im Folgenden werden die Verteilungswirkungen zweier Modelle von Unterstützungsleistungen mit der Methode der Mikrosimulation analysiert. Dabei wird im Besonderen auf Auswirkungen auf die Armutsrisikoquote als mögliche Zielgröße einer solchen Reform eingegangen. Das erste analysierte Modell einer Pflegelohnersatzleistung orientiert sich am Elterngeld und ist abhängig vom vorherigen Einkommen. In unserer Simulation sind 1,5 Millionen Personen für eine solche Leistung anspruchsberechtigt, wobei die meisten lediglich einen Sockelbetrag von 300€ ausgezahlt bekommen. Die Nettoausgaben für eine solche Reform betragen schätzungsweise 5 Milliarden Euro im Jahr. Durch die Pflegelohnersatzleistung erhöht sich das Nettoeinkommen der Pflegenden um etwa 6%. Die Armutsrisikoquote geht deutlich auf 15,6% zurück und liegt etwa auf dem Niveau der Gesamtbevölkerung. Als Vergleich wird ein Pflegegehalt modelliert, bei dem pflegende Angehörige abhängig vom Pflegegrad für eine feste Stundenzahl öffentlich angestellt werden. Der Kreis der Begünstigten in diesem Szenario beläuft sich auf etwa 900 Tausend Personen und verursacht Nettokosten von etwa 6,5 Milliarden Euro in Jahr. Durch die Reform steigt das Nettoeinkommen der Pflegenden im Durchschnitt um 9% und das Armutsrisiko geht auf 13,4% zurück, womit es deutlich unterhalb der Gesamtbevölkerung liegt. Beide Modelle zeigen, dass eine monetäre Entschädigung pflegender Angehöriger ihr Armutsrisiko signifikant reduzieren kann.
Abstract (Translated): 
The financial situation of informal caregivers in Germany is increasingly a topic of public interest - specifically, their increased risk of poverty. At the same time, it is becoming apparent that the importance of informal care will continue to grow. While demographic change is driving demand for informal care, more and more people are having to combine work and caregiving due to higher female employment and increases in the retirement age. This reconciliation is often difficult, going hand in hand with reduced earned income. Caregivers have a significantly higher risk of poverty and are less likely to be active in the labor market. So far, there is no regulated monetary compensation scheme for informal caregivers, but discussions about possible wage replacement benefits have been on the political agenda for several years. In the following, the distributional effects of two models of compensation schemes are analyzed using the microsimulation method. The effects on the risk-of-poverty rate as a possible target of such a reform are discussed in particular. The first analyzed model of a caregiver wage replacement benefit is conceptually based on the parental allowance and depends on previous income. In our simulation, 1.5 million individuals are eligible for such a benefit, with most receiving only a base amount of €300. The net expenditure for such a reform is estimated at €5 billion per year. The caregiver wage replacement benefit increases the net income of caregivers by about 6%. The risk-of-poverty rate falls significantly to 15.6% and is roughly at the level of the population as a whole. As a comparison, a wage for informal caregivers is modeled in which caregivers are publicly employed for a fixed number of hours, depending on the care level of their relative. About 900,000 individuals benefit under this scenario, while incurring net costs of about 6.5 billion euros per year. The reform increases the net income of caregivers by 9% on average and the risk-of-poverty rate decreases to 13.4%, which is significantly below the overall population. Both models show that monetary compensation for caregivers can significantly reduce their risk-of-poverty rate.
ISBN: 
978-3-946417-77-4
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
693.65 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.