Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/281963 
Year of Publication: 
2023
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 76 [Issue:] 12 [Year:] 2023 [Pages:] 03-27
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Michael Kalinowski und Harald Pfeifer, Bundesinstitut für Berufsbildung, sehen in dem Anstieg der Zahl junger Erwachsener ohne formalen Berufsabschluss ein Problem. Eine Reduzierung könne nur durch eine verstärkte Einbindung schwächerer Jugendlicher in das Ausbildungssystem gelingen. So unterschätzen Jugendliche die Bedeutung des Berufsabschlusses für die eigene Zukunft. Der stärkere Fokus auf die Berufsorientierung an Schulen sei deshalb zu begrüßen. Auch auf Seiten der Betriebe sehen sie Ansatzpunkte. Der zunehmende Mangel an Fachkräften sollte Betriebe motivieren, verstärkt in die Ausbildung auch schwächerer Jugendlicher zu investieren. Sven Resnjanskij, Universität Erfurt, Jens Ruhose, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Katharina Wedel, ifo Institut, Simon Wiederhold, IWH Halle und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Ludger Wößmann, ifo Institut und LMU München, stellen die Ergebnisse des Mentoring-Programms "Rock your Life!" vor. Dieses zielt darauf ab, die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus benachteiligten Familien zu verbessern, indem ihnen Studierende als Mentor*innen zur Seite gestellt werden. Ein Jahr nach Programmstart verbessert das Mentoring-Programm die Mathematiknoten, die Zukunftsorientierung und die Arbeitsmarktorientierung von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen. Die Effekte auf Mathematiknoten und Arbeitsmarktorientierung finden sich auch über das Ende des Programms hinaus. Drei Jahre nach Programmbeginn erhöht das Mentoring-Programm den Anteil stark benachteiligter Jugendlicher, die eine Ausbildung begonnen haben, sehr deutlich und verbessert somit den Übergang von der Schule ins Erwerbsleben. Andreas Schleicher, OECD, sieht die Gefahr von wachsenden Qualifikationsdefiziten in Zeiten des raschen wirtschaftlichen Wandels. Eine beträchtliche Anzahl junger Deutscher wähle Berufe mit einem hohen Automatisierungsrisiko. Das Verständnis junger Menschen für den sich wandelnden Arbeitsmarkt müsse verbessert werden. Die Analyse von PISA-Daten zeige, dass das Auseinandersetzen mit der beruflichen Entwicklung bei der beruflichen Orientierung hilft. Fördernd sei auch, wenn die Schüler*innen frühzeitig, regelmäßig und authentisch mit der Arbeitswelt in Berührung kommen. Andrea Nahles, Bundesagentur für Arbeit, sieht in mehr Sorgfalt bei der Ausbildungsentscheidung einen möglichen Hebel, denn noch immer würden zu viele junge Menschen ihre Ausbildung abbrechen oder sie gar nicht erst anfangen. Die Bundesagentur habe ihre Berufsberatung neu ausgerichtet und umfasse nun auch die gymnasiale Oberstufe und setze bereits zwei Jahre vor dem Ende der allgemeinen Schulpflicht an. Damit sollen u.a. Schulabbrecherinnen und -abbrecher frühzeitig erreicht werden. Auch spielen die Eltern eine zentrale Rolle bei der Berufsorientierung und so werden sie gezielt angesprochen – der Versuch, Vorurteile über Berufsbilder auszuräumen und ihnen aktuelle Möglichkeiten zur beruflichen Identitätsbildung ihrer Kinder zu eröffnen. Judith Saurer, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, sieht in der Integration Geflüchteter in den deutschen Ausbildungsmarkt eine komplexe Herausforderung, die die Zusammenarbeit von Politik, Unternehmen und Bildungseinrichtungen erfordere. Um das volle Potenzial der Geflüchteten zu entfalten, sei eine umfassende Strategie erforderlich. Diese könnte flexible Ausbildungssysteme, gezielte Sprachförderung, soziale Integration sowie Angebote für Praktika umfassen. Da Unternehmen hier eine zentrale Rolle spielen, müssten Politikmaßnahmen darauf abzielen, sie bestmöglich zu unterstützen. Silke Anger, Adrian Lerche, beide Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, und Malte Sandner, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, verweisen darauf, dass die Wahl für ein Studium oder eines Studienfachs oftmals von soziodemografischen Merkmalen, wie dem Bildungshintergrund der Eltern, und nicht ausschließlich von der Eignung junger Menschen abhänge. Insbesondere an Gymnasien, wo die Berufsorientierung vergleichsweise wenig strukturell verankert sei, bestehe Potenzial, die Berufsentscheidung von Abiturient*innen zu verbessern. Der Ausbau von individuellen Informationsangeboten, wie z.B. die persönliche Berufsberatung der BA, könne die Informationsgrundlage von Abiturient*innen erweitern, den Entscheidungsprozess wie auch die Studien- und Berufswahl verbessern und somit langfristig ökonomisches Wachstum erzeugen. Samuel Mühlemann, LMU München, sieht in der dualen Berufsausbildung ein Erfolgsmodell zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, da sie praxisnahe Kompetenzen vermittelt, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Dennoch schaffen viele junge Menschen in Deutschland den Übertritt von der Schule in eine Berufsausbildung nicht und bleiben ohne Berufsabschluss. In der Schweiz sind "nur" 6,8% der 18- bis 24-Jährigen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss – sehr viel weniger als in Deutschland. Der Artikel analysiert mögliche Ursachen für diesen Unterschied zwischen den beiden Ländern.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.