Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/280794 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement No. 51
Publisher: 
European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Wiltz
Abstract: 
Die vorliegende Arbeit setzt sich einleitend mit den Möglichkeiten auseinander, Streitigkeiten, die immer wieder in typischen Konstellationen im Bauvertrag gem. §§ 650a ff BGB, den Eskalationsfeldern, auftreten, durch gesetzlich bereitgestellte Verfahren wie aber auch durch materielles Gesetzesrecht und zuletzt auch durch die individualvertragliche Gestaltung zu klären und zu befrieden. Dazu fokussiert die Arbeit zunächst auf die durch Gesetz bereit gestellten prozessualen Lösungen wie Klage, selbständiges Beweisverfahren, europäische Verfahren, Schiedsverfahren, Mediation etc. sowie deren Optimierungsmöglichkeiten und Probleme. Am Ende spricht sie Handlungsempfehlungen aus. Anschließend bespricht der Verfasser die materiellrechtlichen Vorgaben des Bauvertragsrechts mit ihren Chancen und Risiken- dies vor dem Hintergrund eines Verständnisses aller darin angelegten Haupt- und Nebenleistungspflichten, Obliegenheiten und Gefahrtragungsregeln als nach dem Willen des Gesetzgebers einander äquivalent. In der Erkenntnis der Unzulänglichkeit dieses gesetzlichen Äquivalents entwickelt die Arbeit zunächst Empfehlungen für dessen Überleitung in ein vertragliches Äquivalent, das die Vertragsparteien durch Vertragsverhandlung und Vertragsschluss individuell modellieren. Anschließend bespricht und entwirft die Arbeit in einem ganzheitlichen Blick auf das Zusammenwirken verschiedener gesetzlicher Ansprüche und deren vertraglicher Modifikationen Möglichkeiten der Optimierung und Argumentationsansätze, die gleichzeitig auch als Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Vertragsverhandlungen bis zum Vertragsschluss benutzt werden kann. Vergleichend angesprochen werden dabei auch Lösungsansätze aus dem internationalen Bereich (bspw. FIDIC-Verträge, nationale Vertragsmuster VOB/B, YSE 1998, AB 04, B 2110 usw.) wie aber auch aus anderen Gesetzgebungen (Frankreich, Großbritannien, Oman, Österreich, Schweiz usw.). Nicht zuletzt versucht die Arbeit einen bislang noch nicht in Rechtsprechung und Literatur besprochenen Ansatz der Zeitfortschreibung im Lichte des funktionalen Mangels (Sowieso-Zeit).
Subjects: 
Leistung
Leistungsstörung
Modifikation
Kompensation
Gesetzliches Äquivalent
Vertragliches Äquivalent
Klage
selbständiges Beweisverfahren
Erfüllungsort
Gerichtsstandsvereinbarung
Schiedsklage
ADR
BIM
Stufenverfahren
partnerschaftliche Kooperationsmodelle
Harvard-Konzept Eskalationsfelder
Verhandlung
Adjudication
Arbitration
paiement directe
Leistungsbestimmungsrechte
Schiedsgutachter
Engineer
FIDIC
VOB/B
YSE 1998
AB 04
B 2110
Gesamtschuld
Vorleistungsrisiko
Abnahme
Mitwirkungshandlung
Bereitstellungsobliegenheit
Gefahrtragung
Leistungszeit
Zeitfortschreibung
Sowie-Kosten
Sowieso-Zeit
Sicherheiten
Bausoll
Vorteilsausgleichung
Transparenz
Verursacherprinzip
Sicherheiten
URDG
Patronatserklärung
Bürgschaft
Liquidität
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.