Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280201 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Bibliothek No. 348
Verlag: 
W. Bertelsmann Verlag (wbv), Bielefeld
Zusammenfassung (übersetzt): 
Um Antwortverzerrungen bei der Erhebung von sozial unerwünschtem Verhalten in Arbeitsmarktsurveys zu reduzieren, können spezielle Befragungstechniken eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit dieser alternativen Fragetechniken - wie Randomized Response Technique (RRT) und Item Count Technique (ICT) - zur Erhebung des Ausmaßes von Schwarzarbeit und Arbeitslosengeld-II-Bezug in Deutschland. Außerdem wird eine neue Methode zur Erhebung von quantitativen heiklen Merkmalen entwickelt und angewendet: die Item Sum Technique (IST). Die Befunde zeigen, dass die häufig angenommene Wirkung der RRT oder der ICT auf die Bereitschaft der Befragten, sozial unerwünschtes Verhalten zu berichten, nicht eindeutig ausfällt. Die Ergebnisse der IST fallen hingegen positiver aus.
Schlagwörter: 
Arbeitsmarktforschung
Befragung
Schwarzarbeit
Deutschland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-7639-4084-4
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Book

Datei(en):
Datei
Größe
3.13 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.