Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280191 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Bibliothek No. 338
Verlag: 
W. Bertelsmann Verlag (wbv), Bielefeld
Zusammenfassung: 
Was haben Kitas mit Fachkräftemangel zu tun? Sehr viel, wie Anja Kettner eindrucksvoll belegt. Der Ausbau von Kitas ist ein probates Mittel zur Fachkräftesicherung. Denn staatliche Investitionen in Kinderbetreuung zahlen sich mehrfach aus - auf individueller wie volkswirtschaftlicher Ebene. Kurzfristig tragen sie dazu bei, den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern zu erhöhen - und verringern so die schon heute bestehenden Engpässe. Sie führen aber auch zu höheren Geburtenraten und einem langfristig höheren Qualifikationsstand der Bevölkerung - und damit zu einem größeren und besser qualifizierten Fachkräfteangebot in der Zukunft. Die harten Fakten indes zeigen: Deutschland tut noch immer zu wenig für den Ausbau von Kitas und die Verbesserung der Betreuungsqualität. Damit verschenken wir dringend benötigte Fachkräftepotenziale - nicht nur heute, sondern auch für die Zukunft. Bestellen Sie Band 1 und 2 dieser Dissertation bequem als Doppelband unter der Bestellnummer 300792
Schlagwörter: 
Kinderbetreuungseinrichtung
Kinderbetreuung
Familie-Beruf
Deutschland
Fertilität
Sozialberufe
Qualifikation
Deutschland
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-7639-4064-6
Sonstige Angaben: 
Die Dissertation von Anja Kettner wird in der "IAB-Bibliothek" - der Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - in zwei Bänden veröffentlicht. Teil I der Arbeit erscheint als Band "IAB-Bibliothek 337", Teil II der Arbeit erscheint als "IAB-Bibliothek 338". Teil I enthält empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland, siehe https://doi.org/10.3278/300785w .
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Book

Datei(en):
Datei
Größe
423.64 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.