Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280039 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 103 [Issue:] 9 [Year:] 2023 [Pages:] 589-594
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Mit dem aktuellen Haushaltsentwurf 2024 von Bundesfinanzminister Christian Lindner und den geplanten Kürzungen im Bereich Familie ist eine heftige Debatte darum entbrannt, welche familienpolitischen Maßnahmen sinnvoll sind, wie sie wirken und welche Alternativen es überhaupt gibt. Die gute Nachricht ist, dass der Familienpolitik nun endlich wieder erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt wird. Doch es stellt sich die Frage, wie eine zukunftsfähige Familienpolitik sinnvollerweise ausgestaltet werden soll. Dabei sollte Familienpolitik nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Zusammenspiel mit der Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The range of family policies in OECD countries has been influenced by various factors, including demographic shifts, efforts to integrate more women into the workforce, promoting shared responsibility in unpaid work, pursuing broader gender equality goals, and combating child and family poverty. What policy measures have OECD countries implemented and what are the results? How do recent developments in Germany compare to this?
Schlagwörter: 
Familienpolitik
Trend
OECD-Staaten
JEL: 
I30
J13
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
1.49 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.