Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/280030 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 103 [Issue:] 8 [Year:] 2023 [Pages:] 564-569
Verlag: 
Sciendo, Warsaw
Zusammenfassung: 
Agesichts des Klimawandels und anderer ökologischer Probleme finden die Positionender Degrowth- und Postwachstumsansätze vermehrt Anhänger:innen. Allerdings habendiese wachstumskritischen Ansätze viele Probleme. Die Wachstumskritik ist zwar in vielenBereichen berechtigt, die Schrumpfung oder Stagnation der Produktion ist aber mit negativensozialen und politischen Folgen verbunden, weil sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zu massivenVerteilungskonflikten führen würde. Zudem könnte eine Schrumpfung oder Stagnation desBIP die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft erschweren, weil die dafür notwendigenInvestitionen in einer solchen Wirtschaft sehr viel schwerer umzusetzen wären als in einerwachsenden Wirtschaft.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the face of climate change and other ecological problems, the degrowth and post-growth approaches are gaining more and moresupporters. However, these growth-critical approaches have many problems. While the critique of growth is justified in many areas, the con-traction or stagnation of production is associated with negative social and political consequences , as it would most likely lead to massive distri-butional conflicts. Moreover, a shrinking or stagnating GDP could make the necessary decarbonisation of the economy more difficult, becausethe investment required for decarbonisation would be much harder to implement in such an economy than in a growing economy.
Schlagwörter: 
Wirtschaftswachstum
Steady-State-Ökonomie
JEL: 
Q52
Q54
I31
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.