Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/279933 
Authors: 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 50/2023
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Die seit 2011 in Libyen entstandenen bewaffneten Gruppen haben in den letzten Jahren einen Marsch durch die Institutionen vollzogen. Mittlerweile sind ihre Vertreter sowohl in Armee und Sicherheitsapparat als auch in zivilen Regierungsämtern auf der Spitzenebene angekommen. Zugleich üben sie massiven Einfluss auf die Besetzung von Schlüsselpositionen und die Verteilung staatlicher Mittel aus. Die daraus erwachsene enge Verquickung privater Interessen mit militärischen Einheiten dürfte Libyens Politik und Sicherheitssektor auf Jahre hinweg ihren Stempel aufdrücken. Auch wenn die Beziehungen zwischen den führenden militärischen Akteuren seit Mitte 2022 von pragmatischen Arrangements geprägt sind, bergen sie weiterhin beträchtliches Konfliktpotential, da Verteilungskonflikte jederzeit in bewaffnete Konfrontationen umschlagen können. Die Konsolidierung der Privatarmeen bedeutet zudem, dass es kaum noch Perspektiven für eine Reform des Sicherheitssektors gibt. Diese Entwicklung stellt europäische Regierungen vor die Frage, wie sie mit immer mächtigeren und repressiveren Milizenführern umgehen sollen.
Subjects: 
Libyen
Milizen
444. Brigade
Khalifa Haftar
Abdelhamid Dabeiba
Abdelghani al-Kikli
Abderrauf Kara
Emad al-Trabelsi
Essam Buzriba
Faraj al-Gaim
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
191.65 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.