Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279793 
Autor:innengruppe: 
Kronberger Kreis
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Kronberger Kreis-Studien No. 71
Verlag: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Zusammenfassung: 
In Deutschland wird intensiv über die Gefahr einer Deindustrialisierung diskutiert. Steigende Energie- und Arbeitskosten auf international höchstem Niveau, hohe Steuerbelastungen, eine überbordende Regulierung sowie Defizite bei analoger und digitaler Infrastruktur lassen befürchten, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland ins Hintertreffen gerät. Viele Unternehmen, insbesondere der energieintensiven Industrie, warnen vor einem Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit und erwägen oder vollziehen bereits Produktionsverlagerungen an günstigere Standorte im Ausland. Vor diesem Hintergrund untersucht der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, was zu tun und was zu unterlassen ist, um die wirtschaftlichen Standortbedingungen in Deutschland wieder zu verbessern. Dabei werden aktuell in der Diskussion stehende wirtschaftspolitische Konzepte wie die "Transformative Angebotspolitik", der "Industriestrompreis", das "Wachstumschancengesetz" oder die Subventionierungen von Chip- und Halbleiterfabriken analysiert. Darüber hinaus unterbreitet der Kronberger Kreis eigene Reformempfehlungen für eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, mit denen die Bundesregierung bestehende und neue Herausforderungen besser bewältigen könnte.
Schlagwörter: 
Angebotspolitik
Wettbewerbsfähigkeit
Energie- und Klimapolitik
Infrastruktur
ISBN: 
3-89015-134-5
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.15 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.