Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/279763 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
ECONtribute Policy Brief No. 054
Publisher: 
University of Bonn and University of Cologne, Reinhard Selten Institute (RSI), Bonn and Cologne
Abstract: 
Mit der geplanten Einführung des ETS2 im Jahr 2027, der dann auch die Sektoren Verkehr und Wärme umfasst, wird es wahrscheinlich für viele private Haushalte zu einer unmittelbar spürbaren und starken Steigerung der Ausgaben für CO2-Emissionen kommen. Geht man davon aus, dass die gesetzten Emissionsreduktionsziele erst bei einem CO2-Preis von etwa 250€/t erreicht werden können, bedeutet dies, dass jeder dritte Haushalt in Deutschland ab 2027 mehr als 5% seines Jahresnettoeinkommens für CO2-Zertifikate im Bereich Wärme und Verkehr aufwenden muss. Die Belastung ist deutlich regressiv. Von den einkommensärmsten 20% wird jeder Zweite mehr als 5% seines Einkommens für CO2 ausgeben, bei den einkommensreichsten 20% ist dies nur jeder Zehnte. Daher ist eine Rückerstattung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Haushalte dringend zu empfehlen. Eine einheitliche Kompensation pro Kopf verlagert die Belastungen allerdings einseitig auf Haushalte in einer CO2-intensiven Wohnsituation in schlecht gedämmten Wohnräumen und auf Pendler. Insbesondere der CO2-Verbrauch im Wärmebereich ist relativ einkommensunabhängig und streut breit. Dies führt dazu, dass knapp jeder fünfte Haushalt selbst bei einer pro-Kopf-Kompensation noch mit Nettokosten von 2% des Haushaltseinkommens durch die CO2-Bepreisung zu rechnen hat - relativ unabhängig vom Einkommen. Eine Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung nach dem Modell der Gaskostenbremse kann solche Belastungsspitzen verhindern, ohne die Anreize zum CO2-neutralen Heizen zu verhindern. Dazu müssen die im Wärmebereich erzielten Einnahmen aus dem Zertifikateverkauf nach einem Schlüssel auf Basis von entsprechenden Energieausweisen zurückgezahlt werden, so dass die Belastungen bei konstantem Verbrauch kompensiert werden. Politisch erscheint eine solche Kompensation nötig für die Durchhaltbarkeit der Maßnahmen. Sie lässt sich als soziale Versicherung rechtfertigen, die von der Stärke der Betroffenheit einer zum relevanten Entscheidungszeitpunkt unerwarteteten politischen Maßnahme ausgeht.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
739.16 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.