Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279725 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2023
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 76 [Issue:] 07 [Year:] 2023 [Pages:] 58-61
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Der Verbraucherpreisanstieg erreichte im Jahr 2022 mit 6,9 % einen Rekordwert im wiedervereinigten Deutschland. Zwei Drittel des Anstiegs der Verbraucherpreise kann auf gestiegene Kosten für Vorleistungsgüter zurückgeführt werden. Zweitwichtigster Preistreiber war die Ausweitung der Bruttogewinnaufschläge, die in Teilen mit den spürbar gestiegenen Wiederbeschaffungskosten für Kapitalgüter (Abschreibungen) zu erklären ist. Lohnkosten sowie staatliche Nettoproduktionsabgaben leisteten einen vergleichsweise geringen Beitrag zur Inflation.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.