Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/279538 
Year of Publication: 
2023
Series/Report no.: 
IW-Report No. 55/2023
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Rund zehn Jahre ist es her, seit Frey und Osborne mit ihrer Studie über die Automatisierungsrisiken von Berufen in den USA die Debatte über das Ende der Arbeit durch die Digitalisierung weltweit befeuert haben. Seitdem erschienen zahlreiche wissenschaftliche Studien, um die Beschäftigungseffekte einzelner Technologie(-gruppen) wie der Robotik näher zu untersuchen. Aktuell liegt der Fokus stark auf Anwendungen der Künstlichen Intelligenz(KI), die durch Chatbots wie ChatGPT oder Google Bard in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangt sind. Im ersten Teil der vorliegenden Studie werden die wissenschaftlichen Papiere über die Arbeitsmarkteffekte von KI dargestellt und Stärken und Schwächen von drei unterschiedlichen Ansätzen diskutiert. Diese nähern sich der Fragestellung i) mittels der Ermittlung der potenziellen Betroffenheit von Tätigkeiten, Aufgaben und Fähigkeiten der Beschäftigten, ii) über die Auswertung von Stellenanzeigen und iii) den Rückgriff auf Befragungsdaten zum Einsatz von KI-Anwendungen. Im zweiten Teil wird der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI-Verfahren und der tatsächlichen und erwarteten Mitarbeiterentwicklung von Unternehmen am Standort Deutschland empirisch untersucht. Hierfür werden mehrerer Wellen des IW-Zukunftspanels, einer regelmäßigen Befragung von Unternehmen des Industrie-Dienstleistungsverbunds, im Zeitraum zwischen 2019 bis 2022 mit rund 4.300 Beobachtungen von über 2.800 Unternehmen ausgewertet.
Abstract (Translated): 
It has been about ten years since Frey and Osborne's study on the automation risks of occupations in the USA fuelled the debate on the end of work due to digitalisation worldwide. Since then, numerous scientific studies have been published to examine the employment effects of technology such as robotics. Currently, the focus is on artificial intelligence applications, which have come to the attention of the general public through chatbots such as ChatGPT or Google Bard. In the first part of this study, the scientific studies on the labour market effects of AI are presented and the strengths and weaknesses of three different approaches are discussed. These approach the research question by means of i) determining how employees are potentially affected, ii) evaluating job advertisements and iii) using survey data on the use of AI applications. In the second part of this study, the relationship between the use of AI and the actual and expected employee development of companies in Germany is examined empirically. For this purpose, several waves of the IW-Zukunftspanel, a regular company survey, are evaluated in the period between 2019 and 2022 with around 4,300 observations from over 2,800 companies.
JEL: 
J23
J24
J31
O33
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
622.03 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.