Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/279518 
Erscheinungsjahr: 
2023
Schriftenreihe/Nr.: 
Schriftenreihe in Health Economics, Management and Policy No. 2023-02
Verlag: 
Universität St.Gallen, School of Medicine, Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen, St.Gallen
Zusammenfassung: 
Die Diskussionen zur Krankenhausreform in Deutschland, die mit den Veröffentlichungen der Regierungskommission Ende 2022 starteten, mündeten nunmehr in konkreten Eckpunkten, auf die sich Bund und Länder am 10. Juli 2023 geeinigt haben. Die kommende Krankenhausreform wird, folgt man dem zuletzt veröffentlichen Eckpunktepapier unter anderem den Planungsmechanismus (hin zu Leistungsgruppen) grundlegend ändern. Zur Unterstützung dieser Diskussion informiert dieses Gutachten über die Schweizer Spitalplanung und analysiert dabei die Grundsätze der Krankenhausplanung nach Spitalplanungsleistungsbereichen und Spitalplanungsleistungsgruppen. Des Weiteren leiten wir in diesem Gutachten Implikationen für das Design der für Deutschland zu definierenden Leistungsgruppen ab (basierend auf den NRW-Leistungsgruppen). Die Analysen basieren auf zwei Datensätzen der Medizinischen Statistik des Schweizer Bundesamtes für Statistik sowie den Kenndaten Akutsomatik und der Spitalliste des Kantons Zürich. In Summe werden drei Impulse für Deutschland abgeleitet. Erstens sollte die Krankenhausplanung und -finanzierung gemeinsam gedacht werden. In der Schweiz zahlen die Kantone (Steuerzahler) 55% der Kosten eines jeden Krankenhausfalles, was zu einem gesteigerten Interesse an bedarfsorientierten und wirtschaftlichen Krankenhausstrukturen führt. Zweitens sollte die Vereinbarkeit von Leistungsgruppen und DRGs kritisch betrachtet werden. Basierend auf den durchgeführten Analysen wird ersichtlich, dass innerhalb einer Leistungsgruppe eine große Variation der Kostengewichte zwischen den Krankenhäusern zu beobachten ist. Drittens sollte der Aufbau und die Entwicklung der Leistungsgruppen vollständig auf Diagnose- und Prozedurencodes basieren. Auch sollte für Leistungsbereiche mit unzureichender Leistungsdifferenzierung im NRW-Modell weitere Leistungsgruppen entwickelt werden wie zum Beispiel in der Urologie.
Schlagwörter: 
Spitalplanung
Krankenhausplanung
Spitalfinanzierung
Krankenhausfinanzierung
Leistungsgruppen
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.34 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.