Abstract:
Erster Absatz: Für einen neoliberalen Vordenker wie Hans-Werner Sinn muss es einer Provokation gleichkommen, sich in Skandinavien mit einem Wohlfahrtsstaatsmodell konfrontiert zu sehen, das unbestreitbar ökonomische Dynamik mit wenig Armut bei besten Ergebnissen auf zahlreichen Politikfeldern (vgl. Heintze 2005b) verbindet, obwohl sich die Politik dort gerade nicht an die neoliberalen Ratschläge vom Staatsrückzug und Verzicht auf makroökonomische Steuerung hält. Was also liegt näher als aus dem Fluchtpunkt des eigenen Denkens einen skandinavischen »Schwindel« zu konstruieren. In einem Anfang November 2006 zuerst in der Welt unter dem Titel »Der skandinavische Schwindel« veröffentlichten Artikel lüftet Sinn (2006b) das skandinavische Betriebsgeheimnis. Hinter dem dortigen Beschäf tigungswunder stehe eine marktwidrige Strategie. Nicht der Markt regele die Nachfrage nach Arbeitskräften, sondern der Staat erhöhe künstlich die Nachfrage und verfälsche durch die vergleichsweise hohen Gehälter, die er zahlt, zugleich das BIP pro Kopf.