Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/277092 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] Intervention. Zeitschrift fuer Ökonomie / Journal of Economics [ISSN:] 2195-3376 [Volume:] 04 [Issue:] 1 [Year:] 2007 [Pages:] 40-57
Publisher: 
Metropolis-Verlag, Marburg
Abstract: 
Erster Absatz: Für einen neoliberalen Vordenker wie Hans-Werner Sinn muss es einer Provokation gleichkommen, sich in Skandinavien mit einem Wohlfahrtsstaatsmodell konfrontiert zu sehen, das unbestreitbar ökonomische Dynamik mit wenig Armut bei besten Ergebnissen auf zahlreichen Politikfeldern (vgl. Heintze 2005b) verbindet, obwohl sich die Politik dort gerade nicht an die neoliberalen Ratschläge vom Staatsrückzug und Verzicht auf makroökonomische Steuerung hält. Was also liegt näher als aus dem Fluchtpunkt des eigenen Denkens einen skandinavischen »Schwindel« zu konstruieren. In einem Anfang November 2006 zuerst in der Welt unter dem Titel »Der skandinavische Schwindel« veröffentlichten Artikel lüftet Sinn (2006b) das skandinavische Betriebsgeheimnis. Hinter dem dortigen Beschäf tigungswunder stehe eine marktwidrige Strategie. Nicht der Markt regele die Nachfrage nach Arbeitskräften, sondern der Staat erhöhe künstlich die Nachfrage und verfälsche durch die vergleichsweise hohen Gehälter, die er zahlt, zugleich das BIP pro Kopf.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.