Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/277038 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Quellenangabe: 
[Journal:] Intervention. Zeitschrift fuer Ökonomie / Journal of Economics [ISSN:] 2195-3376 [Volume:] 02 [Issue:] 1 [Year:] 2005 [Pages:] 44-49
Verlag: 
Metropolis-Verlag, Marburg
Zusammenfassung: 
Erster Absatz: Seitdem das PISA-Fieber Deutschland durchschüttelt, kommt die lange vernachlässigte Bildungsökonomie wieder zu neuen Ehren. Neben anderem wollen öff entlichkeit und Politik auch wissen, wie es um die monetäre Seite des Bildungssektors steht und welche Veränderungen hier eventuell nötig und möglich sind. Im Folgenden sollen einige international vergleichende Angaben zu Finanzierungsumfang und Ausgabenstruktur vorgestellt werden, ergänzt durch den konkreten Vorschlag der Einführung eines ›Bildungszuschlags‹ zur Einkommen- und Körperschaftsteuer.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.