Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/277037 
Year of Publication: 
2005
Citation: 
[Journal:] Intervention. Zeitschrift fuer Ökonomie / Journal of Economics [ISSN:] 2195-3376 [Volume:] 02 [Issue:] 1 [Year:] 2005 [Pages:] 35-42
Publisher: 
Metropolis-Verlag, Marburg
Abstract: 
Erster Absatz: »In der Familienpolitik gibt es im Augenblick nichts Wichtigeres, als den Ausbau der Kinderbetreuung zu forcieren« – so Bundeskanzler Schröder in seiner Regierungserklärung 2002 (zitiert nach Belwe 2003). Die politischen Prioritäten in Deutschland, so sollte man meinen, wurden damit klar gesetzt. Die SPD reklamierte die »Lufthoheit über den Kinderbetten« für sich, die Unternehmerverbände entdeckten die Th ematik, und nachdem sogar die als sehr konservativ geltende hessische CDU im Herbst 2004 ein Grundsatzprogramm verabschiedete, das explizit das Ideal der »Vereinbarkeit von Beruf und Familie« benennt, stoßen Forderungen nach Ganztagsschulen und besserer Kleinkindbetreuung inzwischen kaum noch auf nennenswerten Widerspruch. Somit sollte also auch der Umsetzung der zitierten Forderung von Kanzler Schröder nichts mehr im Wege stehen.
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.