Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/277012 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Quellenangabe: 
[Journal:] Intervention. Zeitschrift fuer Ökonomie / Journal of Economics [ISSN:] 2195-3376 [Volume:] 01 [Issue:] 1 [Year:] 2004 [Pages:] 22-29
Verlag: 
Metropolis-Verlag, Marburg
Zusammenfassung: 
Erster Absatz: Insgesamt können nicht nur bei der Einkommens-, sondern noch mehr bei der Vermö-gensverteilung nur Annäherungswerte an die tatsächliche Verteilung gefunden werden, denn »das Bild über die Verteilung und ihre Entwicklung in Deutschland (ist) so diffus wie die vorhandenen Datenquellen lückenhaft und die methodischen Ansätze vielfältig sind« (Becker 2001: 19). Dies gilt insbesondere für die Datenlage bei hohen Einkommen und bei den Vermögen. Wichtige Datenquellen für das Geldvermögen und die Vermö-genseinkommen der privaten Haushalte stellen in erster Linie die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes und die gesamtwirtschaftliche Finanzie-rungsrechnung sowie laufende Kreditstatistiken der Deutschen Bundesbank dar. Auch Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) und der Steuerstatistik können verwendet werden. Bei den EVS-Daten ist jedoch zu beachten, dass Haushalte mit mehr als DM 35.000 Monatseinkommen nicht befragt werden und daher Daten über die sehr reichen Haushalte nicht vorliegen. Im Prinzip könnte dieser Engpass durch die Steuerstatistiken behoben werden. Diese liegen aber in der Regel noch viel länger zurück. Wegen der Aussetzung der Vermögensteuer werden z. B. seit 1996 auch keine entsprechenden Daten mehr erhoben.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.