Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/275905 
Authors: 
Year of Publication: 
2017
Citation: 
[Journal:] Marketing Review St.Gallen [ISSN:] 1865-7516 [Volume:] 34 [Issue:] 2 [Year:] 2017 [Pages:] 62-75
Publisher: 
Thexis Verlag, St.Gallen
Abstract: 
Menschen in allen Kulturen dieser Welt setzen Farben schon seit Jahrtausenden für die Kommunikation in Religion, in kulturellen Riten und in ihren sozialen Beziehungen ein. Farben sind ein starkes Kommunikationsmittel, die Botschaften werden intuitiv schnell erfasst und verstanden. Diese jahrtausendalten Farberfahrungen werden seit Jahrhunder-ten in vielen Lehrbüchern festgehalten, beschrieben, erklärt und diskutiert, in Farblehren zusammengefasst und gelehrt. Viele Publikationen suggerieren eine relativ klare, eindeutige Farbsprache, geben Hinweise zum Einsatz der Farben in der Raum- und Umgebungs-gestaltung, aber auch in der Unternehmenskommunikation, im Marketing, in der Werbung und in vielen weiteren Bereichen. Verdrängt wird dabei, dass sehr viele unterschiedliche Einflüsse, je nach Situation, auf die Farbwahrnehmung einwirken. Die Farbbotschaften sind so je nach Kontext völlig unterschiedlich, ja sogar gegensätzlich. Übersehen wird auch: Farben kommunizieren nicht, sie aktivieren das bewusste und unbewusste Wissen und die Emotionen im Menschen. Die Botschaft der Farben entsteht im Kopf und in den Gefühlen der Menschen, und das ist eine sehr persönliche Wirkung. Der vorliegende Artikel setzt sich mit den vielfältigen Einflüssen auf die Farbwahrnehmung auseinander, muss aber notgedrungen an der Oberfläche der vielschichtigen Zusammenhänge bleiben. Aber ein Denkanstoss ist er sicher.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.